Roboter mixt Cocktails und erzählt Messebesuchern Witze

Einen sprechenden Roboter, der Messebesuchern auf Wunsch einen Cocktail mixt und sie launisch mit Witzen unterhält, gibt es am Stand der Universität des Saarlandes (Halle 9, Stand B 43) zu bewundern. Saarbrücker Computerlinguisten haben den plappernden Roboter entwickelt, um zu zeigen, wie moderne Sprachtechnologie mit Robotik kombiniert werden kann. Der Barkeeper aus Plastik ist nicht nur in der Lage, mündliche Bestellungen zu verstehen und den passenden Cocktail zu mixen. Er kann auch auf die Wünsche seiner Kunden eingehen und zum Beispiel einen Drink mit Kirschsaft und wenig Zucker anrühren. Um die Wartezeit während des Mixens zu verkürzen, erzählt der Roboter seinem Gast Witze und nennt beim Servieren auch noch den Alkoholgehalt des bestellten Getränks.

Die Idee für den Cocktail-Roboter entstand in einem Computerlinguistik-Seminar, das die Saarbrücker Professoren Manfred Pinkal und Hans Uszkoreit angeboten haben. Aufgabe der Studierenden war es, in sechs Wochen einen sprechenden Roboter zu bauen. Neben dem Barkeeper wurden dabei auch ein Blackjack-Roboter und ein Logistik-Spezialist geschaffen. Das Spin-off-Unternehmen CLT Sprachtechnologie, das aus dem Saarbrücker Lehrstuhl für Computerlinguistik hervorgegangen ist, entwickelt und vermarktet die sprachtechnologische Software des Roboters.

Während der CeBIT wenden Sie sich für Terminabsprachen bitte an:
Tel. 0511/89 49 71 80 oder Fax 0511/89 69 71 84

Fragen beantworten Ihnen:

Daniel Bobbert
CLT Sprachtechnologie
Tel. 0681/3096511
Email: info@clt-st.de

Friederike Meyer zu Tittingdorf
Kompetenzzentrum Informatik an der Universität des Saarlandes
Tel. 0681/302-58099
Email: presse@cs.uni-sb.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2006

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer