Vitria Technology zeigt die neuesten Lösungsszenarien zur Geschäftsprozessintegration in den Branchen Fertigungsindustrie, Finanzdienstleistungen und Telekommunikation. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen sein Kernprodukt Vitria:BusinessWare als Integrationsplattform zur maßgeschneiderten Implementierung hoch komplexer Infrastruktur-Applikationen.
Ebenfalls als Partner am Vitria-Stand in Halle 4 ist der Stuttgarter Portalsoftwareanbieter abaXX Technology AG vertreten. Auf der CeBIT zeigt das Unternehmen seine prozessorientierten Portalprodukte. Diese ergänzen sich hervorragend mit den Business-Process-Management-Funktionalitäten von Vitria BusinessWare zu einer integrierten Lösung. Damit lassen sich Geschäftsprozesse auch über ein Portal detailliert definieren und steuern. Die prozessorientierten Portallösungen von abaXX helfen den Kunden darüber hinaus Portale einfach, schnell und sicher aufzubauen sowie zu betreiben.
Vitria Technology ist an der NASDAQ (VITR) notiert und zählt zu den führenden Anbietern von Lösungen zur Business Process Integration. Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Vitria maßgeblich zur Modernisierung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen bei. Weltweit entschieden sich bislang mehr als 500 Unternehmen für Produkte und Lösungen von Vitria Technology. Den Schwerpunkt bilden dabei die Branchen Finanzdienstleistungen (DaimlerChrysler Bank, Deutsche Bank, Deutsche Leasing, Generali Group, Union Investment), Telekommunikation (Bell South, Sprint, sunrise, UTA Telekom, Verizon), Fertigungsindustrie (Apple, Goodyear Tire & Rubber Company, Schneider Logistics) und Gesundheitswesen. Das Unternehmen mit mehr als 450 Mitarbeitern wurde 1994 gegründet. In Europa hat Vitria Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.
DMR Consulting ist ein führender Anbieter von Beratungsleistungen und Systemlösungen und bietet weltweit Management- und IT-Beratungsdienstleistungen an. Die Kernkompetenzen erstrecken sich von Organisation und Prozessdesign bis hin zu Systemintegration. Derzeit beschäftigt DMR Consulting über 2.500 hochqualifizierte Mitarbeiter an Standorten weltweit. In Deutschland unterhält DMR Consulting Büros in München und Frankfurt. Gemeinsam mit dem Software-Hersteller Vitria hat DMR Consulting erfolgreich Projekte in den Bereichen Telekommunikation und Automotive umgesetzt und branchenspezifische Lösungen entwickelt.
abaXX Technology AG (www.abaXX.de) gehört zu den führenden Softwareanbietern für Internetportale, über die Geschäftsprozesse laufen (Prozessportal, z.B. das Kundenportal einer Bank). abaXX entwickelt und vermarktet Softwarekomponenten (auf Basis des offenen Standards J2EE), die wie Lego-Bausteine zusammengesetzt werden. So werden Risiken, Time-to-Market und Kosten um bis zu 80 Prozent gegenüber einer Individuallösung reduziert. Diese Vorteile nutzen unter anderem BertelsmannSpringer, Dresdner Bank, HypoVereinsbank, Landesbank Baden-Württemberg, Mecalux (Logis Market), Payback, PlanetHome und Deutsche Bahn (TLC). Bei der Beratung und Realisie- rung von Lösungen arbeitet abaXX eng mit namhaften Partnern wie CSC Ploenzke, Materna, IDS Scheer, IBM, Oracle, SBS und T-Systems zusammen.
Kontakt:
Vitria Technology
Ruth Blauel
Mainzer Landstraße 49, 60329 Frankfurt
Tel. 069-3085-5063, Fax -5105
Email: rblauel@vitria.com
Ruth Blauel | Vitria Technology GmbH
Weitere Informationen:
http://www.vitria.com
Weitere Berichte zu: > Business Vision > Consulting > DMR > Fertigungsindustrie > Geschäftsprozess > OrderAccelerator > Process
FwD begeisterte CeBIT-Besucher
19.04.2004 | Funkwerk Dabendorf GmbH
D-Link unter die Top 50 der wichtigsten Cebit Aussteller gewählt
31.03.2004 | D-Link
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie