Zoologen können weiter „dicke Fische“ fangen. Projekt zu afrikanischen Nilhechten wird verlängert

Durch die Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von Nilhechten konnten die Forscherinnen und Forscher um Prof. Dr. Bernd Kramer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg wiederholt eigenständige Artenkomplexe identifizieren.

Die im Rahmen des Forschungsprojekts „Evolutionäre Plastizität des elektrischen und akustischen Kommunikationsverhaltens bei Nilhechten (Mormyridae, Teleostei)“ erbrachten Forschungsleistungen wurden nun auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, die das Projekt für weitere drei Jahre fördern wird.

Etwa 20.000 Euro für Sachausgaben und Forschungsreisen sowie eine studentische Hilfskraft als Projektassistenz werden ab Januar 2011 von der DFG finanziert und den Regensburger Forschern zur Verfügung stehen.

Nachtaktive Nilhechte kommunizieren untereinander mit hörbaren Lautäußerungen oder aber durch elektrische Entladungen. Die elektrischen Entladungen dieser in Flüssen lebenden Fische dauern in der Regel nur etwa eine tausendstel Sekunde an und haben eine artspezifische Pulskurvenform. Das zeitliche Muster der Abfolge der Pulse (“Senderhythmus”) variiert dagegen mit dem Erregungszustand der Fische. Sowohl die stabile Pulskurvenform als auch der hochvariable Senderhythmus erscheinen artspezifisch und unterliegen ¬der Evolution.

Durch die Untersuchung dieser Muster wollen die Regensburger Forscher auf die Suche nach weiteren – bislang noch unbekannten – Arten gehen. Zudem erhoffen sie sich auch weitere Aufschlüsse darüber, wie sich elektrische Kommunikationsmuster entwickelt haben, wie sich diese unterscheiden und welche Rahmenbedingungen für die jeweilige Entwicklung maßgeblich waren.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Bernd Kramer i.R.
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-2263
Bernd.Kramer@biologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer