Zellteilung – Sicher geteilt

Ein Ring aus Proteinen, das Cohesin, spielt bei der Zellteilung eine wichtige Rolle. Forscher um Professor Gunnar Schotta vom Adolf-Butenandt-Institut der LMU haben nun einen Mechanismus gefunden, der für das Anlegen des Cohesin-Rings wichtig ist: das Protein Suv4-20h2.

„Wenn dieses Protein ausgeschaltet ist, wird der Cohesin-Ring nicht mehr richtig positioniert und es kommt zu Defekten bei der Zellteilung“, sagt Gunnar Schotta.

Bei der Zellteilung teilt sich eine Zelle in zwei Tochterzellen auf. Fehler während der Zellteilung können schwerwiegende Konsequenzen für die Tochterzellen haben, die entweder sterben oder sich zu Krebszellen entwickeln können.

Im Kern der Zelle befinden sich die Chromosomen, die die Erbinformation enthalten. Vor jeder Zellteilung gehen aus ihnen durch Verdopplung Schwesterchromatiden hervor, die genetisch identische Informationen enthalten. Damit sich die Zellen richtig teilen, legt sich um die Schwesterchromatiden ein Ring aus Proteinen (Cohesin). Wenn die Zellteilung beginnt, wird dieser Ring durchgeschnitten und die Chromosomen werden auf die Seite der jeweiligen Tochterzelle gezogen. Fehlt das Cohesin, dann steigt das Risiko, dass sich die Chromosomen nicht richtig verteilen.
Bereits in früheren Versuchen stieß die Arbeitsgruppe um Gunnar Schotta auf Hinweise, dass Suv4-20h2 eine wichtige Rolle bei der fehlerfreien Zellteilung spielt: In Tumorzellen kommt es nur stark reduziert vor. In weiteren Studien wäre nun zu klären, ob das Anlegen des Cohesin Rings in Krebszellen tatsächlich gestört ist und ob das zu ihrer Entstehung geführt hat. „Sollte dies der Fall sein, wäre das ein interessantes diagnostisches Kriterium, das für die Prognose von Tumorerkrankungen wichtig sein könnte“, sagt Gunnar Schotta. (nh)

Publikation:
Suv4-20h2 recruits cohesin to heterochromatin
Autoren: Matthias Hahn, Silvia Dambacher, Stanimir Dulev, Anastasia Yurievna Kuznetsova, Simon Eck, Stefan Wörz, Dennis Sadic, Maike Schulte, Jan-Philipp Mallm, Andreas Maiser, Lothar Schermelleh, Pierre Debs, Harald von Melchner, Heinrich Leonhardt, Karl Rohr, Karsten Rippe, Zuzana Storchova and Gunnar Schotta
Journal: Genes & Development
Doi: http://www.genesdev.org/cgi/doi/10.1101/gad.210377.112.

Ansprechpartner:
Professor Gunnar Schotta
Tel.: 089 / 2180 – 75-422
E-Mail: gunnar.schotta@med.uni-muenchen.de
http://www.molekularbiologie.abi.med.uni-muenchen.de/personen/schotta_group/schotta/index.html

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer