Wie Zellen mit Biomaterialien verschmelzen

Die Soja-Kovaleskaja-Preisträgerin Marga Lensen untersucht mit ihrer Arbeitsgruppe, wie Zellen auf nano- und mikrostrukturierte Oberflächen von Biomaterialien reagieren. Das sind synthetische Materialien, die in Kontakt mit biologischen Systemen wie Blut oder Gewebe kommen. So erschließt die Juniorprofessorin beim Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalyses“ (UniCat) Materialien für biomedizini-sche Anwendungen.

„Wir haben entdeckt, dass sich Zellen an Biomaterialien wie Hydrogele binden, die an sich zellabweisend sind. Dies hängt mit der Oberflächenstruktur zusammen. Und die können wir verändern“, berichtet Marga Lensen über ihre Forschung. Damit sich das Biomaterial besser mit den Zellen verbindet, züchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Zellkultur von Fibroblasten, die im Bindegewebe vorkommen, auf Hydrogelen mit bestimmten Oberflächenmustern, zum Beispiel Wellen oder Poren.

Für biomedizinische Anwendungen ist ihre Forschung grundlegend. Denn ein medizinisches Material wie Titan wird durch eine Beschichtung mit diesen Hydrogelen im Körper verträglicher. Ein Ziel von Professorin Lensen und ihren Kolleginnen und Kollegen: Sie möchten „Scaffolds“ entwickeln, eine 3-D-Struktur der Hydrogele, die es ermöglicht, dass die Zellen mit dem Biomaterial „verschmelzen“. Sie sollen im Material wachsen und sich zu einem funktionierenden Gewebe wandeln.

Ihre Ziele verfolgt Marga Lensen auf direktem Weg. Sie besuchte bereits während der Schulzeit Universitäten, die Chemie anbieten. Sie entschied sich für einen fächerübergreifenden Werdegang, studierte „Molekulare Wissenschaften“ und forscht heute in einem interdisziplinären Bereich aus Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Informatik. Nach einem Alexander-von-Humboldt-Stipendium erhielt sie 2006 den Sofja-Kovalevskaja-Preis, mit dem die Chemikerin ihre Arbeitsgruppe und ein Zellkulturlabor mit einem Rasterkraftmikroskop zur Charakterisierung der Hydrogele aufgebaut hat. 2009 kam die gebürtige Niederländerin zum Exzellenzcluster UniCat an die TU Berlin, wurde 2010 Juniorprofessorin und leitet seitdem das Fachgebiet Nanostrukturierte Biomaterialien. Derzeit engagiert sie sich für eine Weiterfinanzierung ihrer Arbeitsgruppe an der TU Berlin, denn der Sofja-Kovalevskaja-Preis läuft im Oktober 2011 aus.

Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Marga Lensen, TU Berlin, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Chemie, Exzellenzcluster UniCat, Tel.: 030/314-29555, E-Mail: lensen@chem.tu-berlin.de, Internet: www.lensenlab.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer