Wissenschaftler identifizieren Mechanismen, die die Erregungsübertragung im Nervensystem steuern

Störungen des Regenerationsprozesses infolge von Mutationen in wichtigen Eiweißmolekülen wie CALM oder AP180 sind eine mögliche Ursache für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimerkrankheit. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) veröffentlicht.

Erregung wird im Nervensystem übertragen, indem chemische Botenstoffe aus synaptischen Vesikeln freigesetzt werden. Diese nur rund 40 Nanometer großen Membranbläschen – ein Nanometer entspricht einem milliardstel Meter -, sind an Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, sogenannten Synapsen, angesiedelt. Um die Erregungsübertragung über längere Zeit aufrechtzuerhalten, müssen diese synaptischen Membranbläschen binnen Sekunden und in der richtigen Zusammensetzung regeneriert werden.

Bislang war unbekannt, wie Synaptobrevin, ein Schlüsselprotein des Freisetzungsprozesses und Zielprotein neurotoxischer Gifte wie Tetanus Toxin oder der Anti-Aging-Substanz Botox, in synaptische Vesikel sortiert wird. Die Wissenschaftler um Professor Haucke und die Doktorandin Seong Joo Koo haben nun mit AP180 und CALM zwei Proteine entdeckt, die ein molekulares Adressetikett in Synaptobrevin erkennen und so dessen Sortierung in synaptische Vesikel steuern. Mithilfe von Kernresonanzspektroskopie und biochemischer Verfahren konnten die Forscher die molekularen Details dieses Erkennungsprozesses entschlüsseln und durch optische Verfahren in lebenden Nervenzellen studieren.

„Unsere Ergebnisse erlauben uns grundlegende Antworten auf die Frage, wie Nervenzellen in der Lage sind, über lange Zeiträume hochfrequente Signale auszusenden, ohne zu ermüden“, erläutert Volker Haucke. „Außerdem könnten sie neue Therapiewege zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnen.“ Humane Mutationen in dem Protein CALM, das an der Sortierung von Synaptobrevin in synaptische Vesikel beteiligt ist, werden mit der Entstehung von Krankheiten wie Morbus Alzheimer in Verbindung gebracht.

Kontakt:
Prof. Dr. Volker Haucke, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030/ 838-56922, E-Mail: volker.haucke@fu-berlin.de

Media Contact

Kerrin Zielke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer