Weißfäulepilze können Reetdächer zerstören

Greifswalder Wissenschaftler haben in einem wissenschaftlichen Projekt herausgefunden, dass ausschließlich Pilze mit Holz (Lignin) abbauenden Fähigkeiten (Weißfäulepilze) in der Lage sind, intaktes Reet anzugreifen und zu zerstören. Dabei spielt die Qualität des Baumaterials Rohr und die Art und Weise, welche Umweltbedingungen die Pilze im Dach vorfinden, eine entscheidende Rolle.

Im Laborexperiment konnte nachgewiesen werden, dass unter optimalen Laborbedingungen ein besonders aktiver Weißfäulepilz aus einem Reetdach innerhalb von nur 35 Tagen 23 Prozent der Trockenmasse von vorher ungeschädigtem Reet zerstören kann. „Trotzdem ist das kein Killerpilz. Weißfäulepilze wurden nicht eingeschleppt; sie kommen in unserer Umwelt vor. Die holzabbauenden Pilze sind auch in Dächern, die bereits 50 Jahre und länger gehalten haben. Wir gehen davon aus, dass es darauf ankommt, welches Klima der Pilz im Reetdach vorfindet, welche Qualität das Reet hat und wie die Dachkonstruktion aussieht.“ Das erklärt Prof. Dr. Frieder Schauer vom Institut für Mikrobiologie (Abteilung für Angewandte Mikrobiologie) an der Universität Greifswald.

In einem rund 120.000 Euro teuren Forschungsprojekt hatten die Greifswalder Wissenschaftler im Auftrag der norddeutschen Rohrdachdecker und mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern nach Mikroorganismen gefahndet, die Reetdächer schwer schädigen können. Die Laboruntersuchungen wurden im Institut für Marine Biotechnologie e. V. Greifswald durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass nur holzabbauende Mikroorganismen die stabilisierenden Strukturen von Reet in kurzer Zeit zerstören können. In diesem Zusammenhang wurde ein standardisierter Test entwickelt, mit dem die Qualität von Rohr bestimmt werden kann.

Mit Reet gedeckte Hausdächer sind in Norddeutschland sowie in angrenzenden Staaten Nord- und Westeuropas ein prägender Bestandteil der Kulturlandschaft. Eine Bedrohung des Bestandes der Reetdächer durch fortschreitende Zerstörung des Reets stellt auch ein ernsthaftes Problem für den Fortbestand des Reetdachdecker-Handwerks dar. „Wir wissen sicher, dass in Norddeutschland rund 200 Dächer schwer geschädigt sind. Hinzu kommt eine Dunkelziffer. Wir gehen davon aus, dass rund 1.000 Reetdächer betroffen sind.“ Das sagt Dachdeckermeister Jan Juraschek von der Gesellschaft für Qualitätssicherung Reet mbH. Er verweist darauf, dass Dächer, die nach hohen Qualitätsstandards gebaut und gedeckt wurden, deutlich länger halten.

Die Ursachen des Reetdachsterbens konnten trotz intensiver Untersuchungen bisher nicht abschließend geklärt werden. Es ist geplant, das Projekt fortzusetzen. Es soll geklärt werden, wie die zerstörerischen Pilze zurückgedrängt werden können.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Prof. Dr. Frieder Schauer
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Institut für Mikrobiologie, Abteilung für Angewandte Mikrobiologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15a, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4204
Telefax 03834 86-4202
schauer@uni-greifswald.de
QSR – Gesellschaft zur Qualitätssicherung Reet mbH
Jan Juraschek
Holzkoppelweg 5, 24118 Kiel
Telefon 0431 54776-0
j.juraschek@reetdachdeckung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer