Wasserstoff aus Sonnenlicht – aber im Dunkeln

Tagsüber Energie speichern, um eine Dunkelreaktion zur Wasserstoffproduktion betreiben zu können (c) Wiley-VCH

Die Speicherung von Sonnenenergie und ihre bedarfsgerechte Freisetzung sind nach wie vor große Herausforderungen für die künstliche Photosynthese. Preiswertes graphitisches Kohlenstoffnitrid gilt derzeit als eines der vielversprechendsten neuen photokatalytischen Materialien.

Wissenschaftler haben jetzt eine modifizierte Form entwickelt, welche durch Licht erzeugte Elektronen speichern kann, bis sie in einer „Dunkelreaktion“ für die Produktion von Wasserstoff verbraucht werden. Über diesen biomimetischen Photosyntheseansatz berichten sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Die Natur teilt die Photosynthese auf in eine Licht-Reaktion, die Elektronen und „Löcher“ durch Sonnenenergie erzeugt, und eine Dunkel-Reaktion, welche die Energiestoffe der Zelle generiert. Diese Stoffe transportieren und speichern die Energie.

Indem dieser zweite, zeitverzögerte Prozess unabhängig vom Sonnenlicht abläuft, kann der Gesamtprozess den Tag-und-Nacht-Rhythmus ausgleichen. Für menschengemachte Systeme stellt die Nacht dagegen eine lästige Unterbrechung der lichtabhängigen Energieproduktion dar. Ein System, das den Bioprozess direkt nachahmt, müsste die lichterzeugten Elektronen speichern können, um sie später unabhängig von der Primärlichtquelle freisetzen zu können.

Solarzellen generieren die Elektronen entweder für den lokalen Verbrauch oder für die Einspeisung in das Stromnetz. Als Speichermedien für die elektrische Energie werden dagegen Batterien oder Kraftstoffe wie Wasserstoff oder Methan verwendet, die wiederum durch elektrochemische Reaktionen erzeugt wurden.

Alternativ könnte man auch die natürliche Photosynthese effektiver nachahmen und nach einem Material suchen, das die photokatalytischen Elektronen gleich nach der Erzeugung speichern und nach Bedarf wieder abgeben kann. Bettina Lotsch vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart und Kollegen aus der Schweiz und Großbritannien entwickelten dafür ein neuartiges Kohlenstoffnitrid-Polymer, dessen Vorstofe „Melon“ für seine photokatalytischen und halbleitenden Eigenschaften bereits bekannt ist.

Das modifizierte Kohlenstoffnitrid ist ein gelblicher Festkörper, der durch Beleuchtung seine Farbe ändert. „Die Farbe dieses Polymers schlägt unter Einstrahlung von Licht und in der Gegenwart von bestimmten Elektronendonoren in Sauerstoff-freier Umgebung von gelb nach blau um“, berichten die Wissenschaftler. Dieses „blaue Radikal“ enthält die eingefangenen Elektronen.

Wird das Licht ausgeschaltet und für die Wasserstoffentwicklung ein entsprechender Cokatalysator zugegeben, so wird das Polymer wieder gelb. Die gespeicherten Elektronen werden dabei für die katalytische Wasserstoffproduktion verwendet. Diese bemerkenswerten Ergebnisse zeigen, dass es durch das speziell entwickeltes Material möglich ist, den Licht einfangenden, Elektronen erzeugenden Teilprozess von der Weiterleitung und Freisetzung der Elektronen zu entkoppeln. Dies könnte den Prozess der Erzeugung speicherbarer solarer Brennstoffe erheblich vereinfachen, indem es ihn von der Periodizität der Sonneneinstrahlung entkoppelt.

Angewandte Chemie: Presseinfo 44/2016

Autor: Bettina V. Lotsch, Max Planck Institute for Solid State Research (Germany), https://www.fkf.mpg.de/171964/Prof_Dr_Bettina_V_Lotsch

Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201608553

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer