Vielseitige Kapseln

Aus pflanzlicher, phenolischer Gerbsäure und verschiedenen Metallen lassen sich Mikrokapseln mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Biomedizin, Katalyse und Technik herstellen. (c) Wiley-VCH

Aus pflanzlicher, phenolischer Gerbsäure und verschiedenen Metallen lassen sich Mikrokapseln mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Biomedizin, Katalyse und Technik herstellen. Die Kapseln entstehen in einem einfachen Selbstorganisationsprozess; ihre Eigenschaften können durch die Wahl der Metalle bestimmt werden, wie ein australisch-deutsches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie zeigt.

Metalle und organische Moleküle können sich zu Koordinationsverbindungen zusammenlagern, deren Aufbau und Eigenschaften von den Bausteinen abhängen. Aus der Natur kennen wir z.B. die sauerstoffbindende Häm-Gruppe unserer roten Blutkörperchen mit ihrem zentralen Eisen-Atom oder das Herzstück der Photosynthese, einen Magnesium-Komplex. Auch Wissenschaftler haben den Verbindungstypus als Baustoff, etwa für vernetzte Gerüststrukturen, entdeckt.

Das Team von der University of Melbourne, dem Baker IDI Heart and Diabetes Institute (Melbourne, Australien) und dem Universitätsklinikum Freiburg findet Gerüste in der Form hohler Kapseln besonders interessant. Jetzt konnten die Forscher um Frank Caruso sogar zeigen, dass ein einziger organischer Ligand, pflanzliche Gerbsäure, mit 18 verschiedenen Metallen zu Kapseln aus Metall-Phenol-Netzwerken (MPN) koordinieren kann, nämlich mit Aluminium, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon, Molybdän, Ruthen, Rhodium, Cadmium, Cer, Europium, Gadolinium und Terbium.

Die Herstellmethode ist einfach: Gerbsäure und eine Lösung des gewünschten Metallions in Anwesenheit eines geeigneten Substrats, in diesem Fall Mikropartikel, mischen. Nach Entfernen des Substrats bleiben hohle Mikrokapseln übrig.

Die Eigenschaften der Kapseln hängen von der Art und Menge der eingebauten Metallionen ab. So zeigen Kapseln mit Aluminium ein Eigenschaftsprofil, das sich für den Wirkstofftransport eignet: Während sie bei einem für Blut typischen pH-Wert relativ stabil sind, zerfallen sie nach und nach bei niedrigeren pH-Werten, die denen in bestimmten Zellkompartimenten entsprechen. Sie könnten so einen Wirkstoff durch das Blut transportieren und nach Aufnahme in eine Zelle freisetzen.

Kapseln mit Europium- und Terbiumionen eignen sich für eine mehrfarbige Fluoreszenzmarkierung biologischer Proben, aber auch für technische Anwendungen wie flexible Vollfarb-Displays. Kapseln mit Mangan sind vielversprechende Kontrastmittel für die Kernspintomographie (MRT). Kapseln mit radioaktiven Kupfer-Isotopen als Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) dienen.

Um die Verteilung der Kapseln im Körper zu steuern, könnten die Eigenschaften, wie Größe, Form und Oberflächenchemie, maßgeschneidert werden. Kapseln mit radioaktivem Kupfer und Europium könnten z.B. eine PET mit anschließender Fluoreszenzmikroskopie einer Gewebeprobe ermöglichen.

Auch die Katalyse ist eine mögliche Anwendung. So konnten die Forscher zeigen, dass Kapseln mit Rhodium die Hydrogenierung von Chinolin mindestens genauso gut katalysieren wie konventionelle Rhodium-Katalysatoren.

Angewandte Chemie: Presseinfo 13/2014

Autor: Frank Caruso, University of Melbourne (Australia), http://www.chemeng.unimelb.edu.au/people/staff.php?person_ID=16579

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201311136

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer