Wer bin ich – und wenn ja wie viele? DNA-Sequenzen klären die wahre Identität von Pelodiscus

Chinesische Weichschildkröte (Pelodiscus sinensis)<br>© Markus Auer (Senckenberg)<br>

Traditionell wurde angenommen, dass nur die Art Pelodiscus sinensis der untersuchten Gattung angehört. Die chinesischen Weichschildkröten sind als Nahrungsmittel weltweit die ökonomisch wichtigsten Schildkröten, mit einem jährlichen Handelsvolumen von mehreren hundert Millionen Exemplaren. Die zugehörige Studie ist heute im Fachblatt „Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research“ erschienen.

Vermutlich ist es den 300 Millionen Schildkröten, die jährlich in China auf den Tellern landen, egal, welcher Art sie angehören, aber für die Wissenschaft hat die Entdeckung der verschiedenen genetischen Linien eine enorme Bedeutung. Die Schildkröte wird aufgrund ihrer leichten Züchtbarkeit häufig als Modellorganismus für embryologische und physiologische Studien genutzt, so dass eine korrekte Identifikation der Art auch jenseits der Taxonomie und Systematik sehr wichtig ist.

Prof. Uwe Fritz, einer der Dresdener Autoren der Studie, bekräftigt dies: „Bisher wurden diese Schildkröten zwar als Modell in vielen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, aber keiner wusste, welche Art es denn war. Dies führte mitunter zu erheblichen Widersprüchen oder nicht reproduzierbaren Ergebnissen, weil in verschiedenen Publikationen unterschiedliche Arten verwendet wurden.“

Die chinesische Weichschildkröte (Pelodiscus sinensis) ist ein seltsam anmutendes Tier: Ihr Panzer ist – wie der Name schon sagt – weich, der lange Hals so biegsam, dass er dem Reptil sogar Sicht nach hinten bietet, und die rüsselartige Nase gibt in flachen Gewässern einen prima Schnorchel ab. Weltweit gibt es über 300 verschiedene Schildkröten-Arten, einen weichen Panzer haben nur rund 30 von ihnen. Statt eines verknöcherten Panzers haben die bis zu gut 30 Zentimeter langen Weichschildkröten eine lederartige, biegsame Haut an Rücken und Bauch.

Fritz hat gemeinsam mit seinem Kollegen Heiko Stuckas die DNA von zwei 180 Jahre alten Weichschildkrötenpanzern aus dem Berliner Museum für Naturkunde untersucht. Die stark geschrumpften und vertrockneten Proben dienten 1834 dem deutschen Zoologen Arend Friedrich August Wiegmann als Grundlage zur Beschreibung der Art Pelodiscus sinensis.

Winzige Gewebestücken wurden von den Dresdner Forschern aus den Panzern entnommen und mittels modernster Techniken Teile des Erbguts der Schildkröten bestimmt. Vielversprechend ist hier vor allem die Auswertung der mitochondrialen DNA, da diese im Vergleich zur DNA des Zellkerns in wesentlich größerer Zahl vorliegt und so Erhaltungsprobleme gelindert werden.

Der Versuch der DNA-Gewinnung am ersten Schildkrötenpanzer scheiterte leider vollständig – zu alt und vertrocknet waren die Überreste des Tieres. Aber am zweiten Panzer erzielte das Forscherteam einen vollen Erfolg! Die Auswertung der DNA-Sequenzen lässt darauf schließen, dass die Gattung Pelodiscus mindestens vier und nicht – wie bisher angenommen – eine Spezies enthält. Mit den Sequenzen aus dem Berliner Exemplar, das quasi der „Urmeter“ für die Art Pelodiscus sinensis ist, konnte nun erstmals geklärt werden, welche der vier Arten nun tatsächlich die „echte“ chinesische Weichschildkröte ist.

Und nicht nur für die Wissenschaft kann diese Entdeckung von Bedeutung sein, auch die Schildkröten selber könnten davon profitieren. Derzeit sind alle Arten, die unter Pelodiscus sinensis zusammengefasst werden, von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Einige der „neu entdeckten“ Arten könnten aktuell aber schon als stark oder hochgradig gefährdet eingestuft werden und damit auch einen höheren Schutz genießen.

Aufgrund der Forschungsergebnisse werden in Zukunft die verschiedenen Arten – zumindest in der Wissenschaft – nicht mehr „in einen Topf geworfen“, sondern genau benannt werden können.

Publikation: Stuckas, H. & Fritz, U. Identity of Pelodiscus sinensis revealed by DNA sequences of an approximately 180-year-old-type specimen and a taxonomic reappraisal of Pelodiscus species (Testudines: Trionychidae) (2011), J Zool Syst Evol Res doi: 10.1111/j.1439-0469.2011.00632.x

Kontakt:

Prof. Dr. Uwe Fritz
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Abteilungsleiter Museum für Tierkunde
Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel. 0351 795841 4326
Fax 0351 795841 4327
E-Mail: Uwe.Fritz@senckenberg.de
Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Judith Jördens
Senckenberganlage 25
63065 Frankfurt/Main
Tel. 069-7542 1434
E-Mail: judith.joerdens@senckenberg.de

Media Contact

Judith Jördens idw

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer