Verstärkung aus der Natur: Stark und extrem wärmeisolierend: Hybrid-Aerogele aus Biopolymeren und Silikat

Mechanisch stabil: Hybrid-Aerogel aus ineinander verwobenen Pektin- und Silikat-Netzwerken (c) Wiley-VCH

Ein schweizerisch-französisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine neue Klasse hybrider Aerogele aus Silikat und pflanzlichen Pektinen vor, die bei vergleichbaren thermischen Eigenschaften mechanisch weitaus stabiler sind. Zudem werden sie aus biobasierten Produkten in einem wässrigen „grünen“ Prozess hergestellt.

Silikat-Aerogele entstehen, wenn aus einer Natriumsilikat-Lösung mit Salzsäure Kieselsäurepartikel ausgefällt werden, die zu einem Gel mit Netzstruktur aggregieren, das anschließend gewaschen und getrocknet wird.

Ihre sehr hohe Porosität und spezifische Oberfläche macht sie für Anwendungen in Katalyse, Pharmazie und Chemie interessant, die superisolierenden Eigenschaften z.B. als transparente Wärmedämmung in der Solarthermie oder als Wärmedämmung bei Renovierungen, wenn für herkömmliche Dämmstoffe nicht genügend Platz vorhanden ist.

Problematisch ist die Brüchigkeit der Silikat-Aerogele. Grund für den zerbrechlichen Charakter ist die perlenkettenartige Struktur des Netzwerks: Silikat-Nanopartikel von ca. 3 bis 10 nm Durchmesser sind über wesentlich dünnere Stege miteinander verbunden.

Auf der Suche nach Aerogelen mit besseren mechanischen Eigenschaften sind auch biobasierte Produkte in den Fokus gerückt, z.B. Pektine, pflanzlichen Ballaststoffe, die u.a. in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel verwendet werden. Allerdings hapert es an den thermischen Dämmeigenschaften von Pektin-Aerogelen.

Im Rahmen des europäischen Aerocoins Projekt (www.aerocoins.eu) ist es dem Team um Matthias Koebel vom Schweizer Materialforschungsinstitut Empa (Dübendorf, Schweiz) und Tatiana Budtova von MINES ParisTech (Sophia Antipolis, Frankreich) jetzt gelungen, ein Hybrid-Aerogel aus ineinander verwobenen Pektin- und Silikat-Netzwerken herzustellen, das maßgeschneiderte mechanische Eigenschaften hat und nur minimale Staubmengen freisetzt – bei ausgezeichneten thermischen Eigenschaften.

Abgesehen vom optimalen Konzentrationsverhältnis zwischen Pektin und Silikat war der pH-Wert während des Gelierens Schlüssel zum Erfolg. So geliert Kieselsäure bei pH 1,5 innerhalb von ca. 14 Tagen, bei pH-Werten oberhalb 4 dagegen in wenigen Minuten. Pektin geliert unterhalb von pH 2,0 sehr langsam, zwischen pH 2 und 3 innerhalb von Minuten und oberhalb pH 3,5 gar nicht.

Optimale Ergebnisse erzielten die Wissenschaftler bei pH 1,5: Beide Komponenten gelieren langsam, aber gemeinsam zu homogene Hybriden. Nach Waschen und Hydrophobisieren wurde mit überkritischem Kohlendioxid getrocknet. Anders als die empfindlichen Perlenketten-Strukturen der reinen Silikat-Aerogele weisen die Hybrid-Gele wesentlich dickere und damit stabilere Verstrebungen auf – sie sind mechanisch stabil.

Angewandte Chemie: Presseinfo 40/2015

Autor: Matthias M. Koebel, EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Switzerland), http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/102569/—/l=1

Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201507328

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer