Seit einigen Jahren ist es möglich, biologische Strukturen bis in den molekularen Bereich hinein mit Licht sichtbar zu machen. Superauflösende Mikroskope helfen den Forschern dabei.
Das Schema zeigt ein aus DNA aufgebautes Rechteck an dem im Abstand von 70 nm zwei Farbstoffreihen angebracht sind. Mit einem optimal eingestellten Superauflösungsmikroskop können diese Markierungen auf dem Nanolineal aufgelöst werden, wie im Bild rechts gezeigt. Der Ansatz erlaubt die Konstruktion vielfältiger Strukturen für verschiedenste Arten hochauflösender Mikroskopie.
TU Braunschweig/PCI
Grundlage dieser Struktur ist ein langes DNA-Molekül, das mit Hilfe vieler kurzer DNA-Stücke zu der gewünschten Struktur gefaltet wird. Diese sogenannten DNA-Origami-Strukturen können millionenfach hergestellt und nach Bedarf umprogrammiert werden. So lassen sich verschiedene Abstände einstellen oder unterschiedliche Farbstoffe benutzen.
Messtechnik in Braunschweig:
Neben der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB), dem nationalen Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben, arbeiten auch etliche Institute der Technischen Universität Braunschweig an neuen messtechnischen Verfahren. Sie sind vernetzt in der „Metrology Initiative Braunschweig”.
Dr. Elisabeth Hoffmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.tu-braunschweig.de/pci/forschung/tinnefeld
Weitere Berichte zu: > Auflösungsvermögen > Markierung > Mikroskop > Nanometerbereich > Nanometerlineale > Nanowelt > Theoretische Chemie > Tinnefeld > lineal
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Einen Schritt näher an die Wirklichkeit
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften