Mit dem Verlust des Partners kommt die Antriebslosigkeit

Wer kennt nicht die traurige Situation, sei es durch eigene Erfahrung oder aus dem Bekanntenkreis, dass der Verlust des Lebenspartners zur Antriebslosigkeit bis hin zur Depression führen kann.

Dr. Oliver Bosch und Prof. Inga Neumann von der Universität Regensburg konnten nun zusammen mit Kollegen von der Emory University in Atlanta (USA) einen Botenstoff im Gehirn identifizieren, der für diese psychischen Änderungen verantwortlich ist.

Die Studien wurden an monogamen Prärie-Wühlmäusen durchgeführt, welche zu den 5 % der Säugetiere mit lebenslanger Partnerschaft gehören. Die plötzliche Trennung vom Weibchen führte dazu, dass sich die „verwitweten“ Männchen sehr passiv verhielten, was von den Wissenschaftlern als depressives Verhalten interpretiert werden kann. Interessanterweise hatte die Trennung einer sozialen Männchen-Männchen Beziehung keinerlei Einfluss auf dieses Verhalten. Damit konnte gezeigt werden, dass der Verlust des Lebenspartners in diesem Tiermodell für Trauer tatsächlich vergleichbare psychische Auswirkungen auf das hinterbliebene Individuum hat.

In weiterführenden Untersuchungen konnten Dr. Bosch und seine Kollegen nachweisen, dass der Botenstoff Corticotropin Releasing Hormon und seine Rezeptoren im Gehirn für das Depressions-ähnliche Verhalten nach Partnerverlust verantwortlich sind. „Es ist bekannt, dass dieser Botenstoff bei Stress vermehrt ausgeschüttet wird und auch im depressiven Patienten eine Rolle spielt. Wir stellen nun erstmals eine direkte Verbindung von Corticotropin Releasing Hormon zu depressivem Verhalten nach Verlust des Partners her“, so Dr. Bosch.

Nach der Paarbindung – unabhängig von einer Trennung – wird dieser Botenstoff vermehrt in einer Gehirnregion produziert, welche auch mit Emotionen in Verbindung gebracht wird. Überraschenderweise werden die negativen Effekte des Corticotropin Releasing Hormon aber erst sichtbar, wenn es zu einer Trennung vom Partner kommt. „Somit kann man sich dieses System wie eine Kanone vorstellen, welche durch die Paarbindung geladen, aber erst durch die Trennung abgefeuert wird.“ führt Dr. Bosch an.

Weiter gelang es den Forschern das passive Verhalten durch die Manipulation der Rezeptoren des Botenstoffs aufzuheben. Sobald der Corticotropin Releasing Hormon im Gehirn nicht mehr wirken konnte, zeigten die antriebslosen getrennten Tiere wieder vermehrt aktives Verhalten und unterschieden sich nicht von denen, die nie getrennt wurden. „Wir glauben,“ so Prof. Neumann, „dass dieses fein-abgestimmte System im Gehirn zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft und somit zur lebenslangen Treue beiträgt, indem die negativen psychischen Konsequenzen einer Trennung vermieden werden.“

Die Arbeit von Dr. Bosch und Kollegen wurde vorab online in Neuropsychopharmacology veröffentlicht.

Kontakt:
Dr. Oliver Bosch
Dept. of Behavioural Neuroendocrinology
University of Regensburg
Tel. 0941 / 943 3076
Fax 0941 / 943 3052

Media Contact

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer