Verlockendes für Kieselalgen

Kieselalgen (Diatomeen) vermehren sich durch asexuelle Zellteilung, unterbrochen durch kurze Episoden sexueller Reproduktion. Dabei spielen Pheromone eine wichtige Rolle, wie ein deutsch-belgisches Team nachweisen konnte. Wie die Forscher in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, einen dieser Lockstoffe zu isolieren und strukturell zu charakterisieren.

Kieselalgen haben harte mineralische Schalen, die wie eine Hutschachtel aus zwei überlappenden Hälften gebildet wird. Während der asexuellen Zellteilung erhalten die neuen Zellen jeweils eine Hälfte der Schale und bilden den fehlenden Teil neu. Da der nachgebaute Teil in der Schale der Mutterzelle gebildet wird, nimmt die Zellgröße einer Population stetig ab. Ist eine kritische Zellgröße erreicht, müssen die Kieselalgen die sexuelle Fortpflanzung in Angriff nehmen, um zu überleben. Resultat ist dann wieder eine Zelle der ursprünglichen Größe.

Es gibt Hinweise, dass bei bestimmten Arten Pheromone als Regulatoren bei der Differenzierung und Paarung der Zellen beteiligt sind. Die chemische Struktur dieser Signalmoleküle war bisher nicht bekannt. Das Team von den Universitäten Gent (Belgien) und Jena erforschte nun die Rolle solcher Botenstoffe bei der Alge Seminavis robusta.

Wenn die artspezifische kritische Zellgröße bei S. robusta erreicht ist, differenzieren sich zwei sexuelle Zelltypen, als (+) und (?) bezeichnet. Anschließend sammeln sich Zellen des mobilen (+)-Paarungstypes um eine anlockende (?)-Zelle. Das Team um Georg Pohnert, Marnik Vuylsteke und Wim Vyverman konnte nun belegen, dass beide Paarungstypen tatsächlich chemische Signale produzieren, die das Paarungsverhalten des jeweiligen Partners aktivieren. Dazu extrahierten die Forscher das Kulturmedium der Algen in verschiedenen Zuständen und nutzten das Extraktionsmaterial als Pheromonquelle.

Es zeigte sich, dass chemische Botenstoffe bereits aktiv werden müssen, um die sexuelle Bereitschaft beider Zelltypen überhaupt einzuläuten. So setzen -Zellen Stoffe frei, die die Beweglichkeit der (+)-Zellen stark erhöhen, und (+)-Zellen setzen Stoffe frei, die (?)-Zellen in Paarungsbereitschaft bringen und dazu anregen, das eigentliche Lockpheromon abzusondern. Beide Paarungstypen verlassen sich auf Signalstoffe, um sich der Anwesenheit eines reifen Sexualpartners zu versichern, bevor sie selbst in die sexuelle Antwortreaktion investieren. Dies erhöht die Chancen einer erfolgreichen sexuellen Vermehrung.

Anhand eines Vergleichs der in verschiedenen Phasen des Vermehrungszyklus ausgeschiedenen Stoffwechselprodukte, mit einer als „Metabolomik“ bezeichneten Methode, fanden die Forscher den Lockstoff der (?)-Zellen. Sie isolierten und identifizierten ihn als Diprolin. Ausgehend von der Aminosäure Prolin synthetisierten sie den Stoff und bestimmten dessen absolute Konfiguration.

Es bleibt zu erforschen, inwieweit diese neue Lockchemie dazu genutzt werden kann, das Wachstum von Algen in Aquakultur zu unterstützen oder auch lästige Biofilme der Algen zu kontrollieren.

Angewandte Chemie: Presseinfo 49/2012

Autor: Georg Pohnert, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germany), http://www.uni-jena.de/Contact_page_158398.html

Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201208175

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer