UZH-Forscher sagen Aktivität menschlicher Gene voraus

Genetisch identische Zellen verhalten sich nicht immer gleich. Dafür verantwortlich, so die akzeptierte These, sind zufällige molekulare Prozesse – bekannt als zufälliges Rauschen. Diese Annahme wurde über Jahrzehnte durch zahlreiche Experimente und theoretische Modelle untermauert.

Nun haben Systembiologen der Universität Zürich eine folgenschwere Entdeckung gemacht: Die räumliche Trennung der menschlichen Zelle in Zellkern und Zellplasma schafft eine Art passiven Filter. Dieser unterdrückt das Zufallsrauschen und ermöglicht es menschlichen Zellen, die Aktivität einzelner Gene genau zu steuern.

Mehr Zufälligkeit im Zellkern entdeckt

Obwohl die Beobachtungen von Lucas Pelkmans und seinem Team anfänglich der bisherigen Lehrmeinung widersprachen, zeigte sich ihnen auf den zweiten Blick die fehlende Erklärung. Während der Aktivierung von Genen wird die in der DNS gespeicherte genetische Information in Boten-RNS abgeschrieben.

«Wir konnten die Boten-RNS im Zellplasma perfekt vorhersagen und fanden im Kern weit mehr Zufälligkeit», erklärt Nico Battich, Mitautor und Doktorand am Institut für Molekulare Biologie. «Man könnte sich den Zellkern als einen lecken Eimer vorstellen, der die Boten-RNS einerseits zurückhält, aber andererseits ihren verzögerten und gleichmässigen Ausfluss ermöglicht. Dadurch wird die Aktivität von Genen im Zellplasma äusserst robust gegenüber dem Zufallsrauschen während der Herstellung der Boten-RNS im Zellkern.»

Kleinste physiologische Details ersichtlich

Dank ihrer neuen Methode konnten die Zürcher Forscher als Erste so viele menschliche Gene untersuchen. Es ist ihnen gelungen, jedes einzelne Molekül zu erkennen, das von aktiven Genen produziert wird. «Früher konnte man nur wenige Gene untersuchen und oft mussten Forscher diese gentechnisch verändern», sagt Doktorand Thomas Stoeger. «Wir erkannten, dass sich die Aktivität von Genen zwischen einzelnen Zellen stark unterscheidet, doch gleichzeitig konnten wir die Aktivität für jede einzelne Zelle vorhersagen, indem wir mit mikroskopischen Farbstoffen kleinste physiologische Details der Zellen sichtbar machten».

Die Erkenntnisse der Zürcher Grundlagenforscher können in die verschiedensten Gebiete einfliessen: «Beispielsweise in die Evolutionsbiologie, in der die räumliche Unterteilung von Zellen ein Meilenstein zur Entwicklung intelligenter Lebensformen markiert. Ebenso in die Biotechnologie, wo eine genaue Steuerung künstlicher Gene gewünscht ist, bis hin zur Humanmedizin – sollte es gelingen vorherzusagen, welche einzelnen bösartigen Zellen auf Medikamente ansprechen», schliesst Prof. Lucas Pelkmans.

Literatur:
Nico Battich, Thomas Stoeger, Lucas Pelkmans. Control of Transcript Variability in Single Mammalian Cells. Cell. December 16, 2015. Doi:10.1016/j.cell.2015.11.018

Kontakt:
Prof. Lucas Pelkmans
Institut für Molekulare Biologie
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 31 23
E-Mail: lucas.pelkmans@imls.uzh.ch

http://www.mediadesk.uzh.ch/index.html

Media Contact

Melanie Nyfeler Universität Zürich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer