Universitätsklinikum Regensburg baut Gewebedatenbank für Hirntumoren auf

Ein Glioblastom, hier sichtbar gemacht durch radioaktiv markierte Aminosäure (FET PET), ist die häufigste und bösartigste Tumorart. Quelle: UKR

Das Zentrum für Hirntumoren des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) erstellt jetzt in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Patienten- und Gewebedatenbank für Hirntumoren. Ziel ist es, die Entstehung von Gehirntumoren zu untersuchen und noch wirksamere Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Um Lebenszeit und Lebensqualität der Patienten so lange wie möglich zu erhalten, widmen sich Ärzte und Forscher am Universitätsklinikum Regensburg seit Jahren der Verbesserung von Diagnostik und Therapie bei Gehirntumoren. Das UKR unterhält mit dem 2009 gegründeten Zentrum für Hirntumoren (ZHT) eines der größten Forschungs- und Behandlungszentren in Deutschland.

Das Zentrum wird seit drei Jahren durch die von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderte Therapieeinheit „NeuroOnkologie“ gestärkt. Unter deren Federführung startet nun ein neues Projekt: In interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen UKR, medbo (medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz) Bezirksklinikum Regensburg und Tumorzentrum Regensburg wird eine Patienten- und Gewebedatenbank für Gehirntumoren eingerichtet. Die systematisch erfassten und ausgewerteten Diagnose- und Behandlungsdaten von Patienten sollen wichtige Erkenntnisse bringen, um die Behandlungsmethoden weiterzuentwickeln.

„Aus von Patienten, selbstverständlich mit deren Einverständnis, gesammelten Daten lassen sich später bestimmte Muster der Erkrankung innerhalb einzelner Patientengruppen besser erkennen und verstehen. Daraus können unter Umständen Behandlungsrichtlinien für eine personalisierte Therapie entwickelt werden“, beschreibt Professor Dr. Peter Hau, Leiter der Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie und Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Neurologie am ZHT des UKR, die Vorteile der neuen Patienten- und Gewebedatensammlung.

Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie für optimierte Patientenversorgung

Die Gewebedatenbank ist eines von vielen Projekten, die durch die Förderung der Wilhelm Sander-Stiftung im ZHT realisiert werden können. Zentrales Anliegen der Stiftung ist die Bekämpfung von Krebserkrankungen durch medizinische Forschung. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Stiftung seit drei Jahren die Arbeit der Regensburger Therapieeinheit „NeuroOnkologie“. Die kürzlich erfolgte Begutachtung bescheinigte der Therapieeinheit positive Forschungs- und Behandlungsergebnisse.

„Der interdisziplinäre Behandlungserfolg und die in der Therapieeinheit betriebene intensive Forschung haben uns überzeugt, die Förderung der Einheit um zwei weitere Jahre zu verlängern und damit Fördermittel von insgesamt bis zu drei Millionen Euro zur Verfügung zu stellen“, begründet Bernhard Knappe, Vorstand der Wilhelm Sander-Stiftung, die Entscheidung des Stiftungsrates.

Die bereits bestehende Stiftungsprofessur für Neuroonkologie am UKR kann damit fortgeführt werden. Sie koordiniert die wissenschaftliche und klinische Arbeit zwischen den am ZHT beteiligten Kliniken und Abteilungen und leitet den Aufbau der neuen Gewebedatenbank. In enger Kooperation mit der 2010 gegründeten Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Regensburg besteht am UKR damit die beste Infrastruktur, diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich eng zusammenzuarbeiten und Forschungsergebnisse schnell zum Wohl der Patienten in die Behandlung einfließen zu lassen.

Darüber hinaus fördert die Wilhelm Sander-Stiftung verstärkt den Ausbau der molekularen neuropathologischen Diagnostik des Zentrums für Hirntumoren. „Wir können aus dem entnommenen Gewebe somit zukünftig noch zeitnaher und genauer Informationen gewinnen, um die Prognose oder das Therapieansprechen voraussagen. Dies erweitert zusätzlich die Behandlungsmöglichkeiten für unsere Patienten“, freut sich Professor Dr. Markus J. Riemenschneider, Leiter der Abteilung für Neuropathologie des UKR.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Peter Hau, Universitätsklinikum Regensburg – Zentrum für Hirntumoren (ZHT), Telefon: +49 (0)941 941-8464, E-Mail: peter.hau@ukr.de

Stiftungszweck der Wilhelm Sander-Stiftung ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de/

Media Contact

Bernhard Knappe idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer