Unbemerkten Keimen auf der Spur

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) suchen ab dem 25. November nach Teilnehmern für eine Gesundheitsstudie. Dazu schreiben sie 1.000 zufällig ausgewählte Braunschweiger Bürger an.

Die Forscher wollen herausfinden, wie häufig der Erreger Staphylococcus aureus unbemerkt in der Bevölkerung vorkommt, wie oft der Keim resistent gegen Antibiotika ist und was die Risikofaktoren für eine Besiedelung in der Nasenschleimhaut sind. Darüber hinaus soll auch die Übertragung von Staphylokokken auf Mitbewohner und Familienmitglieder untersucht werden.

Staphylococcus aureus ist ein weitverbreiteter Keim, der in erster Linie den Nasen- und Rachenraum besiedelt. Jedoch bleibt er häufig unentdeckt, ist zumeist harmlos. Probleme gibt es nur, wenn der Erreger ins Körperinnere gelangt. Dann kann er verschiedene Infektionen auslösen. Diese können von Hautentzündungen bis zur Lungenentzündung oder im schlimmsten Fall sogar einer tödlichen Blutvergiftung reichen.

Die HZI-Wissenschaftler der Abteilung Epidemiologie wollen vor allem die Verbreitung des „Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus“, kurz MRSA, untersuchen, eines Stammes, der auf besondere Weise resistent gegen Antibiotika und somit schwer behandelbar ist. „Wir versprechen uns von der Studie belastbare Daten über die Häufigkeit von MRSA in der Allgemeinbevölkerung und den damit verbundenen Risikofaktoren und molekularen Hintergründen“, sagt Prof. Gérard Krause, der Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI.

Bereits im Juni 2012 führten Epidemiologen des HZI eine ähnliche Studie durch. Im Unterschied dazu werden in der jetzigen Untersuchung alle Personen eines angeschriebenen Haushaltes eingeladen, daran teilzunehmen. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Übertragung des Erregers innerhalb eines Haushaltes.

Um an der jetzt beginnenden Studie teilzunehmen, müssen die angeschriebenen Braunschweiger lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken. Der Aufwand ist also gering, die Ergebnisse dafür umso spannender, wie Krause erklärt: „Eine repräsentative Studie zu diesem Thema in der allgemeinen Bevölkerung ist in Deutschland einzigartig“.

Am Ende der Untersuchung im März 2014 können die Teilnehmer auf Wunsch die Ergebnisse ihres Abstriches einsehen und erfahren, ob sie Träger von Staphylokokken sind – und wenn ja, ob es sich um multiresistente Erreger handelt.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.

http://www.helmholtz-hzi.de

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/
unbemerkten_keimen_auf_der_spur/
– Diese Pressemitteilung auf der Internetseite des HZI

Media Contact

Rebecca Winkels Helmholtz-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz-hzi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer