Die süßen Geheimnisse des Nervensystems: RUB-Forscher entwickeln Antikörper zur Zellmarkierung

Zwei Arten von Stammzellen wurden mit dem neuen Bochumer Antikörper 5750 (rot) und dem herkömmlichen Antikörper 487 (grün) gefärbt und können klar getrennt werden, da die Antikörper unterschiedliche LewisX-Zuckerreste erkennen. © the American Society for Biochemistry and Molecular Biology.<br>

Bochumer Forscher haben einen Antikörper hergestellt, mit dem sie die zahlreichen Stammzelltypen des Nervensystems besser als bisher unterscheiden können.

„Um Stammzellen für therapeutische Zwecke zu nutzen, ist es wichtig, dass man die verschiedenen Typen auseinanderhalten kann“, so Eva Hennen vom RUB-Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie (Fakultät für Biologie und Biotechnologie). Der Antikörper 5750 erkennt einen bestimmten Zuckerrest auf der Zelloberfläche, der LewisX genannt wird. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Faissner konnte LewisX nun erstmals nutzen, um verschiedene Stammzelltypen zu trennen. Über die Ergebnisse berichten die Forscher im Journal of Biological Chemistry.

Ungeahnte Zuckervielfalt

Antikörper, die den LewisX-Zuckerrest erkennen, werden routinemäßig eingesetzt, um sogenannte neurale Stammzellen zu identifizieren, aus denen die verschiedenen Zellen des Nervensystems entstehen. Das Team von Prof. Faissner zeigte nun, dass sich hinter der Bezeichnung „LewisX“ nicht nur ein einziges Zuckermotiv verbirgt, sondern eine ganze Reihe verschiedener Zuckerreste. Unterschiedliche Arten von neuralen Stammzellen sind mit individuellen Kombinationen von LewisX-Zuckerresten auf ihrer Zelloberfläche ausgestattet. Der neue Bochumer Antikörper 5750 erkennt dabei einen anderen LewisX-Zuckerrest als die bislang verwendeten Antikörper. „Diese Zuckervielfalt könnte auch für die Krebsdiagnose interessant werden“, erklärt Prof. Faissner, „denn LewisX-Zucker wurden auch auf Tumorzellen nachgewiesen“.

Eigenschaften der Stammzellen herausfinden

Mit Hilfe des neuen Antikörpers 5750 lassen sich gezielt bestimmte Typen neuraler Stammzellen aus einer Mischung unterschiedlicher Stammzellarten isolieren. Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Faissner ist es nun, die Eigenschaften der Stammzellen, die LewisX-Zuckerreste tragen, zu untersuchen. Die Forscher fanden bereits heraus, dass sich das LewisX-Motiv auf der Zelloberfläche ändert, wenn die Stammzellen sich weiterentwickeln – etwa zu Oligodendrozyten, die die Isolationsschicht der Nervenzellen bilden, oder zu Nervenzellen selbst.

Titelaufnahme

Hennen E, Czopka T, Faissner A (2011) Structurally Distinct LewisX Glycans Distinguish Subpopulations of Neural Stem/Progenitor Cells. The Journal of Biological Chemistry 286: 16321-16331. doi 10.1074/jbc.M110.201095

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andreas Faissner, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-14313, Andreas.Faissner@ruhr-uni-bochum.de

Redaktion: Dr. Julia Weiler

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer