Startsignal zur Weiterentwicklung der umweltfreundlichen Saatgutbehandlung mit Elektronen

Am 24. November unterzeichneten die Vorstände der Getreide AG und BayWa AG, der Geschäftsführer der Röber Institut GmbH sowie der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Saatgutbehandlung mit niederenergetischen Elektronen. Der Verbund aus Saatgutaufbereitern, Anlagenbauer und Forschungsinstitut setzt damit den Startschuss, um das umweltfreundliche Verfahren auf einem neuen Niveau weiterzuentwickeln und am Markt zu etablieren.

Das Verfahren der Saatgutbehandlung mit Elektronen wird bereits seit vielen Jahren in größerem Umfang von der BayWa AG und der Getreide AG angewendet. In den letzten Jahren wurden in Deutschland über 200.000 Hektar Getreide mit elektronenbehandeltem Saatgut bestellt.

In diesem Jahr haben die Getreide AG und BayWa AG die Pilotanlage Wesenitz erworben.

Beide Unternehmen sind damit die ersten Lizenznehmer des Verfahrens, welches im Fraunhofer FEP entwickelt wurde. Gemeinsam mit dem Anlagenbauer Röber Institut GmbH soll die Technologie nun weiter an die durch den Markt vorgegebenen Anforderungen angepasst werden.

Dabei werden die umfangreichen praktischen Erfahrungen der letzten Jahre mit einfließen. Die Neuentwicklungen sollen die Anlage in ihrer Größe und ihrem Durchsatz flexibler machen. Außerdem soll das Verfahren neben der Behandlung von Getreidesaatgut auf weitere landwirtschaftliche Fruchtarten sowie Gemüsesaatgut ausgedehnt werden.

Die Saatgutbehandlung mit Elektronen ist eine effektive und zuverlässige Methode, um Saatgut von samenbürtigen Krankheitserregern

(Pilze, Bakterien, Viren) zu befreien. Durch einen speziellen apparativen Aufbau wirken die Elektronen dabei nur auf der Oberfläche und innerhalb der Samenschale. Die Keimfähigkeit des Saatgutes wird somit nicht beeinträchtigt und ist mindestens gleichwertig mit der des chemisch gebeizten Saatgutes. Das physikalische Verfahren, welches mehrfach für die ökologische Landwirtschaft empfohlen wurde, liefert eine Vielzahl von Vorteilen für Umwelt und Anwender: Saatgutüberschuss kann problemlos verfüttert werden, Schädlinge können keine Resistenzen gegen dieses Verfahren ausbilden und es werden keine chemischen Wirkstoffe eingesetzt. Darüber hinaus werden von den Anwendern besonders die Vermeidung von Beizstaub, die bessere Fließfähigkeit des Saatguts und der schnellere Feldaufgang positiv bewertet.

Wissenschaftlicher Kontakt:
Frank-Holm Rögner
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Telefon +49 351 2586-242
frank-holm.roegner@fep.fraunhofer.de
Pressekontakt:
Annett Arnold
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Telefon +49 351 2586-452
annett.arnold@fep.fraunhofer.de

Media Contact

Annett Arnold Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer