Stammzellen: Wüstenrennmäuse hören wieder

Wissenschaftler der University of Sheffield ist laut eigenen Angaben ein großer Schritt in Richtung der Behandlung von Taubheit gelungen. Mit Hilfe von Stammzellen hat das Team um Marcelo Rivolta erstmals die Hörfähigkeit von Wüstenrennmäusen wieder hergestellt. Das Hören verbesserte sich als die Nerven im Ohr, die Geräusche an das Gehirn weiterleiten, wiederhergestellt wurden.

Vielversprechende Therapieoption

Einem in Nature http://nature.com veröffentlichtem Bericht würden die gleichen Fortschritte beim Menschen bedeuten, dass Patienten, die den Verkehrslärm nicht hören können, dann wieder einem Gespräch folgen könnten. Die Behandlung von Menschen liegt derzeit allerdings noch in ferner Zukunft. Radiohören oder ein Gespräch mit einem Freund sind nur dann möglich, wenn das Ohr die Schallwellen in der Luft in elektrische Signale umwandelt, die vom Gehirn ausgewertet werden können.

Tief im Innenohr bewegen Vibrationen winzige Härchen. Diese Bewegung führt zu einem elektrischen Signal. Bei rund einem von zehn Menschen mit schwerem Hörverlust sind die Nervenzellen, die ein Signal erkennen sollten, geschädigt. Das ist dann ungefähr so, als wenn der Stab bei einem Staffellauf nach dem ersten Teilnehmer nicht mehr weitergegeben wird.

Sinneshaarzellen im Innenohr ersetzt

Ziel der Wissenschaftler war es, die Nervenzellen, die den Stab nicht mehr weitergeben, zu ersetzen. Die Sinneshaarzellen sollten durch Stammzellen eines menschlichen Embryos erneuert werden, die durch chemische Zusätze dazu gebracht wurden, sich zu ähnlichen Zellen zu entwickeln. In der Folge wurden diese Zellen in das Innenohr von 18 Wüstenrennmäusen injiziert.

Innerhalb von zehn Wochen verbesserte sich die Hörfähigkeit der Tiere. Am Ende der Laufzeit der Studie war es gelungen, rund 45 Prozent ihres Hörbereiches wiederherzustellen. Rivolta betont, dass es sich um keine vollständige Heilung handelt. Ein Flüstern würde auch nach der Behandlung nicht gehört werden können. Ganz sicher wäre es aber möglich, einem Gespräch in einem Raum zu folgen, berichtet die BBC.

Ansatz beim Menschen nicht erforscht

Rund ein Drittel der Wüstenrennmäuse sprach sehr gut auf die Behandlung an. Ein Teil der Tiere erlangte bis zu 90 Prozent der Hörfähigkeit zurück. Etwas weniger als ein Drittel reagierte kaum auf die Behandlung. Wüstenrennmäuse wurden eingesetzt, da sie in einem ähnlichen Umfang Geräusche hören wie Menschen. Die Verbesserungen des Hörvermögens wurden durch die Messung von Gehirnwellen festgestellt.

Tests wurden an den Tieren nur über einen Zeitraum von zehn Wochen durchgeführt. Sollte dieser Behandlungsansatz auch beim Menschen eingesetzt werden, müsste eine Wirksamkeit über einen viel längeren Zeitraum nachgewiesen werden. Zusätzlich gilt es Fragen der Sicherheit und der Ethik bei der Behandlung mit menschlichen Stammzellen zu klären.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://shef.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer