Sonnenschutz für Pflanzen – Inhaltsstoffe bieten Pflanzen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung

UV Strahlen des Sonnenlichts können Pflanzen schädigen, was u.a. zu einer Zerstörung von Blattzellen und Schäden in Blüten führen kann. Takayuki Tohge, MPI-MP

Pflanzen besitzen mehrere hunderttausende Substanzen mit unterschiedlichsten Funktionen. Neben den primären Stoffen, wie Zuckern und Aminosäuren, gibt es auch die große Gruppe der sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Diese übernehmen unterschiedlichste Funktionen, wie die Abwehr von Fraßfeinden, die Regulation von Wachstumsprozessen oder sie fungieren als Farbstoffe.

Die sekundären Pflanzenstoffe sind zwar keine essentiellen Nährstoffe für den Menschen, aber häufig haben sie auch einen Einfluss auf den menschlichen Stoffwechsel. Besonders Flavonoiden und Carotinoiden wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Sie dienen als natürliche Antioxidantien und wirken zum Beispiel entzündungshemmend.

In Pflanzen können die sekundären Pflanzenstoffe auch vor Schädigungen durch Licht schützen. Denn obwohl die Pflanze auf das Sonnenlicht für den Photosynthese-Prozess angewiesen ist, ist die Strahlung im UV-Bereich auch für sie schädlich. UV-B Strahlen schädigen das Erbgut und Proteine, so dass es zu Mutationen kommen kann.

Besonders empfindlich reagieren die Blüten auf die UV-B Strahlung, was zu einer Störung der Fortpflanzung und somit einer Verminderung des Ertrags in Nutzpflanzen führen kann. Unter diesem ständigen Druck haben Pflanzen im Laufe der Evolution aber schützende Stoffe entwickelt.

Das Forscherteam um Dr. Alisdair Fernie und Dr. Takayuki Tohge vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich auf die Suche nach solchen Stoffen begeben. Für ihre Untersuchungen nutzen die Forscher die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Sie ist eine der wichtigsten pflanzlichen Modellorganismen, die weltweit vorkommt.

Ihre weite geographische Verbreitung hat zur Ausbildung verschiedenster Ökotypen geführt, die an die Bedingungen ihres jeweiligen Habitats angepasst sind. In den Blüten von 64 dieser Arabidopsis-Ökotytpen bestimmten die Forscher verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, die sie genauer analysierten.

Zunächst untersuchten sie 68 Stoffe in Blüten, von denen 18 bisher unbekannte Stoffe mit ähnlicher Struktur waren. Mit Hilfe ihrer japanischen Kooperationspartner um Prof. Kazuki Saito und Prof. Hiromitsu Takayama gelang es dem Forscherteam die chemische Zusammensetzung dieser Substanzen zu identifizieren. Sie ordneten sie der Stoffgruppe der Flavonoide zu, genauer gesagt einer Flavonoid-Untergruppe, den Flavonolen. Da diese Stoffe bisher unbekannt waren hatten die Forscher die ehrenvolle Aufgabe der Stoffklasse einen Namen zu geben. Sie entschieden sich für „Saiginole“.

„Wir haben das alte japanische Wort saigiru genutzt, es steht für Blockierung oder Unterbrechung. Daran haben wir die typische Endung „nol“ für die Stoffgruppe der Flavonole angefügt“, erklärt Dr. Takayuki Tohge.

Neben der Strukturaufklärung dieser unbekannten Stoffe erzielten die Forscher erste Fortschritte in der Aufklärung der Biosynthese des Saiginolstoffwechsels. Sie konnten ein Gen (FPT2) identifizieren, das für die Produktion aller 18 Saiginole verantwortlich ist. Darüber hinaus war es den Forschern möglich nachzuweisen, dass die Saiginole besondere UV-B absorbierende Eigenschaften besitzen und somit die Pflanze vor schädlicher Strahlung schützen können.

Besonders auffällig war allerdings, dass nur 31 der 64 Arabidopsis-Ökotypen diese Inhaltsstoffe überhaupt produzieren. Eine Standortanalyse konnte zeigen, dass alle Ökotypen, die in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung beheimatet sind, Saiginole produzieren. Die Forscher vermuten, dass die 33 übrigen Ökotypen, die diese Stoffe nicht produzieren, aufgrund ihres Heimatstandorts nicht auf den deren Schutz vor schädlicher Strahlung angewiesen sind.

In ihrer vergleichenden Analyse fanden dies Forscher das FTP2 Gen bisher nur in Arabidopsis. In anderen Pflanzen, vor allem in nahe verwandten Kreuzblütlern, konnte das Forscherteam aber ähnlich Gensequenzen identifizieren, die die gleiche Funktion übernehmen könnten. Weitere Analysen dieser Genregion soll die evolutionäre Entstehung dieser Gene in Arabidopsis und Kreuzblütlern aufklären.


Kontakt
Dr. Alisdair Fernie
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Tel. 0331/567 8211
fernie@mpimp-golm.mpg.de

Dr. Takayuki Tohge
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Tel. 0331/567 8211
tohge@mpimp-golm.mpg.de

Dr. Ulrike Glaubitz
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Tel. 0331/567 8275
glaubitz@mpimp-golm.mpg.de
http://www.mpimp-golm.mpg.de

Originalveröffentlichung
Takayuki Tohge, Regina Wendenburg, Hirofumi Ishihara, Ryo Nakabayashi, Mutsumi Watanabe, Ronan Sulpice, Rainer Hoefgen, Hiromitsu Takayama, Kazuki Saito, Mark Stitt, Alisdair R. Fernie
Characterization of a recently evolved flavonolphenylacyltransferase gene provides signatures of natural light selection in Brassicaceae
Nature Communications, 22.08.2016, doi: 10.1038/NCOMMS12399

http://www.mpimp-golm.mpg.de/2075067/sonnenschutz-fuer-pflanzen

Media Contact

Dipl. Ing. agr. Ursula Ross-Stitt Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer