Singvögel – Eine schlechte Darbietung ist besser als keine

Kanarienmännchen singen auch dann noch normal, wenn sie in ihrer Jugend einem Tutor ausgesetzt waren, dessen Gesang vom normalen Gesangsmuster abweicht. Bild: Max-Planck-Institut für Ornithologie<br>

Viele Singvögel lernen ihren Gesang in den ersten Lebensmonaten von einem Vorbild. Wenn in dieser kritischen Zeit ein geeignetes Modell fehlt, entwickeln die Vögel Gesang, der oft von der arttypischen Struktur abweicht. Kanarienvögel lernen jedoch selbst dann einen recht normalen Gesang, wenn sie in ihrer Jugend einem Tutor ausgesetzt waren, dessen Gesang deutlich von einem normalen Gesangsmuster abwich, wie Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie nun herausgefunden haben. (Proceedings of the Royal Society of London, Series B, 27. Mai 2009)

Das Erlernen von Vogelgesang ähnelt dem Erlernen von menschlicher Sprache. Entscheidend für den Lernprozess sind dabei die akustische Wahrnehmung sowie die Fähigkeit zur Lauterzeugung. Soziale Isolation führt sowohl beim Menschen als auch beim Vogel zu einer gestörten Vokalisationsentwicklung. So entwickeln Kinder, wenn sie ohne menschlichen Kontakt aufwachsen, entweder überhaupt keine oder nur eine rudimentäre Form der menschlichen Sprache.

Ähnliches geschieht beim Singvogel, wenn man Jungvögel nach dem Schlüpfen von ihren Eltern entfernt und isoliert vom Gesang der Artgenossen aufzieht. Solche Vögel entwickeln zwar Gesang, aber in den meisten Fällen enthält er eine Reihe von Abnormalitäten. Ob die Nachkommen dieser isoliert aufgewachsenen Vögel wiederum den „abnormalen“ Gesang ihrer Eltern als arteigenes Gesangsmodell akzeptieren, untersuchten Forscher um Sandra Belzner und Stefan Leitner vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen an männlichen domestizierten Kanarienvögeln.

Die Forscher etablierten dazu eine Gruppe von „schlechten“ Vorsängern, indem sie Jungvögel ohne erwachsene Kanarienmännchen, aber mit Kontakt zu Gleichaltrigen und Weibchen aufwachsen ließen. Als die schlechten Vorsänger später selbst Nachkommen zeugten, wurden die Männchen erst entfernt, als ihre Jungvögel bereits 60 bis 70 Tage alt waren und deren Gesangsentwicklung somit bereits begonnen hatte. Detaillierte Gesangsanalysen zeigten, dass diese Jungvögel nicht einfach den „abnormalen“ Gesang kopierten, sondern eine Variante entwickelten, die in allen gemessenen Parametern eher dem Gesang „normaler“ Kanarienvögel ähnelte. „Scheinbar besitzen die Vögel eine angeborene Schablone für den arteigenen Gesang, die allerdings durch das Hören von Gesang aktiviert werden muss“, sagt Cornelia Voigt, Co-Autorin der Studie.

Als die Forscher die Nachkommen in ihrem zweiten Lebensjahr in Kontakt mit „normal“ singenden Kanarienmännchen brachten, stellten sie fest, dass diese ihren Gesang trotzdem beibehielten – einzig die Wiederholungsrate der Silben erhöhte sich leicht, der Gesang wurde also etwas schneller. „Dieses Ergebnis ist besonders interessant, da es zeigt, dass die Jungvögel durch das Hören der Vorsänger ihre Gesangsentwicklung am Ende des ersten Lebensjahrs abgeschlossen haben und einen eigenen feststehenden Gesang besitzen. Dabei spielt die Gesangsqualität des Vorsängers offenbar nur eine untergeordnete Rolle“, schlussfolgert Stefan Leitner. „Vögel, die in ihrer Jugend keine Artgenossen hören, zögern den Abschluss ihrer Gesangentwicklung über das erste Lebensjahr hinweg hinaus und nehmen dann noch Korrekturen vor, wenn sie ein geeignetes Modell hören.“

[CB]

Originalveröffentlichung:

Belzner, S., Voigt, C., Catchpole, C.K., Leitner, S.
Song learning in domesticated canaries in a restricted acoustic environment
Proceedings of the Royal Society of London, Series B, 27. Mai 2009
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Dr. Stefan Leitner
Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
Tel.: +49 8157 932389
E-Mail: leitner@orn.mpg.de

Media Contact

Dr. Felicitas von Aretin Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer