Schlupfloch für Tumorzellen

Schema des Mechanismus, über den metastasierende Tumorzellen das Blutgefäß verlassen. MPI f. Herz- und Lungenforschung

Viele Krebserkrankungen werden erst zur tödlichen Gefahr, wenn sich an anderen Stellen im Körper Metastasen bilden. Diese Tochtergeschwulste entstehen, indem sich einzelne Zellen vom Tumor ablösen und über den Blutstrom in entfernte Körperbereiche transportiert werden.

Dabei müssen sie auch die Wand kleinerer Blutgefäße überwinden. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Goethe-Universität Frankfurt haben nun gezeigt, dass die Tumorzellen gezielt einzelne Zellen in der Gefäßwand abtöten. Auf diese Weise können sie die Gefäße verlassen und Metastasen bilden. Verantwortlich dafür ist ein Molekül mit dem Namen DR6.

Die häufigste Todesursache bei Krebserkrankungen stellt nicht der Primärtumor selbst dar, sondern Metastasen, die sich in der Folge bilden. Die meisten Tumorzellen breiten sich dabei über den Blutstrom aus. Dazu müssen einzelne Tumorzellen in Blutgefäße eindringen und an geeigneten Stellen die Blutbahn wieder verlassen.

Die Arbeitsgruppe von Stefan Offermanns, Direktor der Abteilung Pharmakologie am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung und Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt, hat nun zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Heidelberg wesentliche Teile des dabei zugrundeliegenden Mechanismus aufklären können.

In Zellkulturen stellten die Forscher zunächst fest, dass einzelne Tumorzellen bestimmte Zellen der Gefäßwand, sogenannte Endothelzellen, gezielt abtöten. Dieser als Nekroptose bezeichnete Vorgang ermöglichte es den Tumorzellen im Laborexperiment, eine Endothelzellschicht zu überwinden. „Wir konnten daraufhin in Studien an der Maus zeigen, dass dies im lebenden Organismus genauso geschieht“, so Boris Strilic, Erstautor der Studie.

Todesrezeptor in der Zellmembran

Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass die Endothelzellen selbst das Signal für den eigenen Tod geben: So besitzen die Gefäßwandzellen auf ihrer Oberfläche ein Rezeptormolekül mit dem Namen „Death Receptor 6“ (DR6). „Kommt eine Tumorzelle damit in Kontakt, aktiviert ein Protein auf ihrer Oberfläche mit dem Namen APP den DR6. Auf diese Weise beginnt der Angriff der Tumorzelle auf die Gefäßwand, der später mit der Nekroptose der Gefäßwandzelle endet“, sagt Strilic.

Die Max-Planck-Forscher zeigten anschließend, dass in gentechnisch veränderten Tieren, in denen der „Death Receptor 6“ ausgeschaltet worden war, weniger Nekroptose in den Endothelzellen vorkam und sich auch viel weniger Metastasen bildeten. „Dieser Effekt ließ sich auch nach einer Blockade von DR6 oder des Tumorzellproteins APP nachweisen und bestätigte somit unsere vorherigen Beobachtungen“, erläutert Strilic.

Noch nicht vollständig geklärt ist zurzeit, ob die Tumorzellen direkt durch die entstandene Lücke in der Gefäßwand hindurchwandern, oder ob es einen indirekten Effekt gibt: „Wir haben Hinweise darauf, dass vielmehr beim Absterben der Gefäßwandzelle Moleküle freigesetzt werden, die dann das umgebende Areal durchlässiger für die Tumorzelle machen“, so Offermanns.

“Dieser Mechanismus könnte ein Ansatzpunkt für Therapien sein, die die Bildung von Tumormetastasen verhindern können“, sagt Offermanns. Zunächst muss aber noch untersucht werden, ob eine Blockade von DR6 unerwünschte Nebenwirkungen auslöst. Auch ist noch zu klären, inwieweit sich die Beobachtungen auf den Menschen übertragen lassen.

Originalpublikation:
Strilic B, Yang L, Albarrán-Juárez J, Wachsmuth L, Han K, Müller UC, Pasparakis M, Offermanns S
(2016) Tumor cell-induced endothelial necroptosis via death receptor 6 promotes metastasis.
Nature; 3 August, 2016

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Offermanns
Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
Telefon:+49 6032 705-1202Fax:+49 6032 705-1204
E-Mail:
stefan.offermanns@mpi-bn.mpg.de

Dr. Matthias Heil
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
Telefon:+49 6032 705-1705Fax:+49 6032 705-1704
E-Mail:
matthias.heil@mpi-bn.mpg.de

https://www.mpg.de/10679240/metastasen-dr6

Media Contact

Dr. Harald Rösch Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer