Schädelmissbildungen bei Löwen

Die Ergebnisse zeigen, dass diese Missbildungen durch eine Verschränkung von Umweltbedingungen und Erbanlagen entstanden sein könnten. Die Ergebnisse wurden jetzt im wissenschaftlichen Online-Journal PLOS ONE veröffentlicht.

Die WissenschaftlerInnen untersuchten die Morphologie von 575 Löwenschädeln, die sich in Sammlungen von Museen in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika befinden und entweder aus dem Freiland oder aus der Gefangenschaft stammten.

Die ForscherInnen verglichen die Ergebnisse mit den Schädeln von Tigern, einer ebenfalls rein fleischfressenden Raubtierart vergleichbarer Körpergröße. Während die Schädel von Tigern aus Gefangenschaft oder Wildnis ähnlich waren, wurden bei den Löwenschädeln große Unterschiede festgestellt.

Löwen werden seit Jahrzehnten in Gefangenschaft gehalten, und obwohl sie sich gut fortpflanzen, gibt es eine hohe Zahl von Totgeburten, sowie häufige Fälle von Krankheit und Sterblichkeit bei Neugeborenen und jungen Löwen. Viele dieser Fälle gehen auf Fehlbildungen der Schädelknochen zurück. So kommt es oftmals zu einer Verengung des Foramen magnum – der Öffnung an der Hinterseite des Schädels, durch die das Rückenmark mit dem Gehirn verbunden ist.

Die wissenschaftliche Kooperation zwischen der Hebräischen Universität in Jerusalem, dem IZW Berlin, der Universität Oxford, dem Zoologischen Zentrum Tel Aviv-Ramat Gan und den Blue Pearl NYC Veterinary Specialists zeigte, dass nur bei 0,4 Prozent der Löwenschädel aus dem Freiland eine Verengung des Foramen magnum vorlag. Bei Löwenschädeln aus der Gefangenschaft trat dieses Problem um das vierzigfache häufiger auf (15,8 Prozent der Tiere).

Die Schädel von Tieren aus der Gefangenschaft waren zudem breiter und hatten ein kleineres Schädelvolumen. Diese Ergebnisse bei Löwen (und ihr Fehlen bei Tigern) weisen darauf hin, dass das Auftreten der Pathologie bei Löwen durch die Verschränkung von Umweltbedingungen und genetischer Veranlagung beeinflusst wird.

„Die morphologischen Veränderungen, die bei vielen Löwenschädeln aus Gefangenschaft gefunden wurden, legen nahe, dass einige der Löwen an diesen Veränderungen starben, da das Hinterhirn und die Wirbelsäule durch die abnorme und übermäßige Deformation der Knochen zusammengestaucht wurden. Dies erzeugt neurologische Anomalien“, sagt Dr. Merav Shamir von der Hebräischen Universität Jerusalem. „Es wäre interessant zu wissen, ob dies ein besonderes Problem bei Löwen ist. Ähnliche Untersuchungen an anderen großen Katzen wären zur Aufklärung des Problems sehr hilfreich“, fügte Dr. Nobuyuki Yamaguchi von der Universität Oxford hinzu.

Die abnormale Schädelmorphologie von Löwen in Gefangenschaft wurde schon seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert und ist seitdem Gegenstand vieler Untersuchungen. „Trotzdem ist die Ursache für diese morphologischen Veränderungen noch nicht bekannt“, sagt Dr. Joseph Saragusty vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Der Verlust von Löwen durch diese  Erkrankung in Gefangenschaft macht deutlich, dass weitere Untersuchungen nötig sind, um die Häufigkeit ihres Auftretens zu vermindern. 

Publikation

Saragusty J, Shavit-Meyrav A, Yamaguchi N, Nadler R, Bdolah-Abraham T, Gibeon L, Hildebrandt TB, Shamir MH. Comparative skull analysis suggests species-specific captivity-related malformation in lions (Panthera leo).

PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0094527 

Kontakt

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Dr. Joseph Saragusty
Tel: +49 30 5168-443
saragusty@izw-berlin.de
 
Koret School of Veterinary Medicine,
The Hebrew University of Jerusalem
Dr. Merav H. Shamir
Tel.: +972 54 8820-538
merav.shamir@mail.huji.ac.il

Media Contact

Gesine Wiemer Forschungsverbund Berlin

Weitere Informationen:

http://www.izw-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer