Schadstoffe in Kinderspielzeug sicher nachweisen

Welche Schadstoffe in Spielzeug vorkommen können, wie man diesen Substanzen auf die Spur kommt, und warum Grenzwerte alleine nicht ausreichen, sind Themen der Märzausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“.

Die mit Abstand meisten Warnungen im europäischen Schnellwarnsystem für gefährliche Konsumgüter Rapex betreffen Kinderspielzeug. Zwei Drittel der beanstandeten Spielwaren kommen aus Fernost, über die Hälfte aus China. Bei diesen hat der Importeur in der Regel keine Informationen über die Produktionsumstände und die eingesetzten Rohstoffe. Hier ist die chemische Analytik gefragt, die zunächst die Materialien identifiziert, um herauszufinden, welche Stoffe in dem betreffenden Spielzeug überhaupt vorkommen können.

Insgesamt sind bei der Untersuchung von Spielzeug etwa 3000 Schadstoffe zu berücksichtigen. Dazu gehören giftige Schwermetalle, krebserregende Substanzen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe oder Nitrosamine, hormonell wirksame wie Organozinnverbindungen oder Phtalate. Es kann sich bei den Substanzen um Azofarbstoffe handeln, die im Körper krebserregende Amine freisetzen, oder um Produktionsrückstände wie Naphthalin. Der Nachweis all dieser Schadstoffe erfordert spezielle, auf die Substanz und das Spielzeug zugeschnittene Analysenverfahren.

Ebenso schwierig wie umstritten ist die Interpretation der Analysenergebnisse. Oft ist nicht klar, wie ein Kind die Schadstoffe aus dem Spielzeug aufnimmt und in welcher Menge.

In der Märzausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ geben die Chemiker Andreas Pfalzgraf, Jörg Wolter und Kristina Pötter einen Überblick über Schadstoffe in Spielwaren – und zeigen, warum die derzeitigen Richtlinien zu wünschen übrig lassen. Die PDF-Datei des Artikels gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten aus der Chemie“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer