Risikofaktoren Parkinson-Erkrankung: Wissenschaftler entdecken fünf neue Genvarianten

Jetzt identifizierte ein Konsortium internationaler Wissenschaftler aus den USA und Europa weitere fünf. Mit insgesamt 12.386 untersuchten Parkinson-Patienten, 21.583 gesunden Kontroll-Personen und 7,7 Millionen untersuchten Genvarianten aus fünf genomweiten Assioationsstudien (GWAS) handelt es sich um die bisher weltweit größte genetische Analyse zur Parkinson-Erkrankung. (The Lancet 02.02.2011)

Dr. Andrew Singleton vom Labor für Neurogenetik der National Institutes of Health, Bethesda, MA (USA), Dr. Nick Wood von der Abteilung für molekulare Neurowissenschaft des UCL Institute of Neurology, London (Großbritannien) und Kollegen vom europäischen International Parkinson Disease Genomics Consortium, an dem auch das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (Universitätsklinikum Tübingen) und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Tübingen führend beteiligt sind, untersuchten in einer Metaanalyse von fünf genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) aus USA und Europa insgesamt 7,7 Millionen mögliche Genvarianten an 12.386 Parkinson-Patienten und 21.583 gesunden Kontrollpersonen.

Es war bereits bekannt, dass häufige Genvarianten, die im MAPT-Gen und SNCA-Gen entdeckt worden waren, zu dem genetischen Risiko beitragen. In der vorliegenden Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass 20% der Patienten mit der höchsten Anzahl an Risikovarianten in den nun 11 identifizierten Loci eine um das Zweieinhalbfache höhere Wahrscheinlichkeit hatten, an Parkinson zu erkranken, als die 20%, die die geringste Anzahl genetischer Risikofaktoren aufwiesen. Obwohl dies ein erheblich höheres genetisches Risiko darstellt, als zuvor für die Parkinson-Erkrankung gezeigt worden war, warnen die Autoren, dass diese Risikoprofile bislang noch keine klinische Validität besitzen. Allerdings, so die Autoren, lenken die Daten das Augenmerk auf neue Gene, die als genetischer Hintergrund der Parkinson-Erkrankung künftig berücksichtigt werden müssen.

„Die Studie liefert Hinweise darauf, dass häufig vorkommende Genvariationen als Ursache der Parkinson-Krankheit eine wichtige Rolle spielen“, erklären die Autoren. „Wir konnten bestätigen, dass es bei der Parkinson-Krankheit, von der man noch bis vor kurzem annahm, dass sie ganz überwiegend auf Umweltfaktoren zurückzuführen ist, eine starke genetische Komponente gibt.“

Die Schlussfolgerung der Autoren: „Die Entdeckung weiterer häufiger und seltener Risikovarianten für die Parkinson-Krankheit wird möglicherweise dazu führen, dass wir unsere Einschätzung der genetischen Komponente dieser Erkrankung nach oben korrigieren müssen.“

Kontakte

Dr. Andrew Singleton, Labor für Neurogenetik, National Institutes of Health, Bethesda, MA (USA)
Ansprechpartner: Peggy Vaughn oder Barbara Cire
Tel.: +1 301-496-1752
Email: Nianews3@mail.nih.gov / singleta@mail.nih.gov
Dr. Nick Wood, Abteilung für molekulare Neurowissenschaft, UCL Institute of Neurology, Queen Square, London (Großbritannien)
Tel.: +44 20 7837 3611, Durchwahl: 4255
Email: nwood@ion.ucl.ac.uk
Dr. Thomas Gasser, Abteilung für neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universität Tübingen, und DZNE – Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Tel: +49 7071 2986529
Email: thomas.gasser@uni-tuebingen.de
Dr. Katrin Weigmann
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 228 43302 -263
Mobil: +49 173 – 5471350
Email: katrin.weigmann@dzne.de

Media Contact

Daniel Bayer idw

Weitere Informationen:

http://www.dzne.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer