Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert

Aedes albopictus ©BNITM/Krüger

„Die Gefahr einer Zika-Übertragung ist als sehr gering einzuschätzen, da die Tigermücke in Deutschland bislang nur sporadisch gefunden wurde“, beruhigt Prof. Egbert Tannich vom BNITM.

In einem speziellen Sicherheitslabor des BNITM wurden die Mücken durch Saugen an virushaltigem Blut infiziert, und nach zwei bis drei Wochen wurde ein kleiner Tropfen Speichel der Mücken aufgefangen und auf infektiöse Viruspartikel untersucht. Man sollte nicht vergessen, dass allein das Vorkommen der Mücken für eine Übertragung nicht ausreicht.

„Erstens muss eine Tigermücke einen der in Deutschland sehr seltenen Menschen stechen, die gerade Zika-Viren im Blut haben, und zweitens muss es über 10 bis 20 Tage mit mindestens 27°C sehr warm sein, damit die Mücke das Virus vermehren und übertragen kann,“ ergänzt Prof. Norbert Becker von der GFS.

Das Zika-Virus gehört zur Familie der Flaviviren und wurde ursprünglich 1947 in Uganda isoliert. Es wird durch Stechmücken, insbesondere durch die Gelbfiebermücke Aedes aegypti, übertragen und verursacht in seltenen Fällen Fieber mit Gelenkscherzen. Bei den meisten Infizierten treten gar keine Symptome auf, und das Virus verschwindet schon nach wenigen Tagen aus dem Körper.

Bei Infektionen in der Schwangerschaft kann es allerdings zu schweren Schäden des ungeborenen Kindes kommen. Eine Impfung oder wirksame Behandlung steht bisher noch nicht zur Verfügung. Das Zika-Virus zirkuliert bereits seit einigen Jahrzehnten in Afrika und Asien, was durch seinen Nachweis bei heimkehrenden Touristen belegt wurde.

Seit 2007 fallen Ausbrüche in Mikronesien und Polynesien auf, 2015 wurden vom BNITM Infektionen erstmalig auch in Brasilien beschrieben, mit dem gleichen Virustyp wie in Polynesien. Mittlerweile sind Fälle auch in anderen lateinamerikanischen Ländern, der Karibik und im Süden der USA aufgetreten.

Veröffentlichung:
Anna Heitmann, Stephanie Jansen, Renke Lühken, Mayke Leggewie, Marlis Badusche, Björn Pluskota, Norbert Becker, Olli Vapalahti, Jonas Schmidt-Chanasit, Egbert Tannich. Experimental transmission of Zika virus by mosquitoes from central Europe; Eurosurveillance; Volume 22, Issue 2, 12 January 2017

Über das BNITM:
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, Tuberkulose und Gewebewürmer. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Das BNITM umfasst das nationale Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger und das WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren. Gemeinsam mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt es ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regenwald, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht.

Rückfragen:
Prof. Dr. Egbert Tannich (Leiter Parasitologie, BNITM)
Tel.: +49 40 42818-270

Laura Zimmermann (Pressearbeit, BNITM)
Tel.: +49 40 42818-264
E-Mail: presse@bnitm.de

http://www.bnitm.de – Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
http://www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=22684 – Zugang zur Originalpublikation

Media Contact

Laura Zimmermann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.bnitm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer