Rasche Darwinsche Evolution bedroht Fischerei

„Ein besseres Verständnis der Kräfte der Evolution ist heute dringender erforderlich denn je“, meint der Fischereiexperte Ulf Dieckmann vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse in Laxenburg IIASA.

Konkret gehe es darum, dass die weltweite Fischerei nachhaltig negative Auswirkungen auf die Evolution der meisten Fischarten habe, erklärt der Experte im pressetext-Interview. An Darwins 200. Geburtstag sei diese Aufforderung mehr als dringlich.

„Im Grunde ist das Problem einfach und für jeden verständlich“, meint Dieckmann. „Wenn die Fischerei Fische aus dem Meeren entnimmt, können sich diese nicht weiter fortpflanzen und daher ihre Gene nicht weitergeben.“ In weiterer Folge verändere sich also der Genpool der ganzen Population.

„Manche Fischbestände reagieren sehr empfindlich auf solche Veränderungen. Besonders betroffen sind vor allem jene, die genetisch darauf programmiert sind, sich erst relativ spät in ihrem Leben fortzupflanzen.“ Vielfach habe man angenommen, dass Evolution ein relativ langsamer Prozess sei. Gerade bei Untersuchungen an befischten Fischarten habe sich aber herausgestellt, dass dies nicht der Fall sei: 20-40 Jahren reichen für signifikante evolutionäre Veränderungen.

Beschleunigte Evolution konnte man zum Beispiel beim Nordostatlantischen Dorsch beobachten. „Bis in die 1950er und 1960er Jahre lag das Fortpflanzungsalter dieser Spezies bei neun bis zehn Jahren. Bis zu diesem Alter investierte die Fischart ihre gesamte Energie in das Körperwachstum.“ Heute ist der Nordostatlantische Dorsch bereits mit sechs bis sieben Jahren fortpflanzungsfähig und zweigt somit frühzeitig Energie ab für die Reproduktion. Die Auswirkungen auf die Gesamtpopulation sind aber dramatisch: Die erstmals fortpflanzungsfähigen Fische sind um die Hälfte leichter als jene, die vor 40 Jahren geschlechtsreif wurden, und sie produzieren nur etwa die Hälfte der Eier. „Das verändert die Dynamik und Robustheit der gesamten Population“, so Dieckmann. Ähnliche Ergebnisse gebe es derzeit für rund 15 kommerziell befischten Bestände verschiedener Arten. „In allen Fällen ist das Ergebnis das gleiche“, kommentiert der Experte, „Evolution verläuft viel schneller als früher angenommen wurde.“

„Ein Fisch, der unter dem evolutionären Druck steht, früher geschlechtsreif zu werden, reagiert auch empfindlicher auf veränderte Umwelteinflüsse. Das kann einer ganzen Population stark zusetzen“, erklärt Dieckmann. Man dürfe nicht vergessen, dass für 2,6 Mrd. Menschen auf der Welt Fisch den nötigen Proteinbedarf deckt. „Daher ist es absolut notwendig, genau zu erkennen, welche Veränderungen der kommerzielle Fischfang weltweit verursacht.“ Wenn ein Fischbestand kollabiert, wie der nördliche Dorsch 1992, braucht es voraussichtlich mehrere hundert Jahre bis die Natur den entstandenen evolutionären Schaden beheben kann.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.iiasa.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer