Raben haben Langzeitgedächtnis

Rabe<br>(Copyright: Markus Böckle)<br>

Auch bei anderen Säugetieren wurde diese Fähigkeit nachgewiesen. Die Kognitionsbiologen Markus Böckle und Thomas Bugnyar fanden jetzt heraus, dass dies auch für Raben gilt. Und mehr noch: Sie konnten bei ihnen auch erstmals ein Gedächtnis für die Qualität der Beziehung nachweisen. Ihre Forschungsergebnisse erscheinen aktuell in der renommierten Fachzeitschrift „Current Biology“.

„Raben erinnern sich nicht nur an ihre Artgenossen, sondern auch an die Beziehungen, die sie zu den Artgenossen hatten“, erklärt Markus Böckle. Bis jetzt war unbekannt, ob auch die Qualität der Beziehung – freundlich oder feindselig – in Erinnerung bleibt. So reagieren sie auf die Rufe von ehemals bekannten Individuen nicht nur mit erhöhter Rufaktivität, sondern ändern ihre Stimmlage je nachdem, ob sie ehemalige „Freunde“ oder „Feinde“ hören. Das lässt darauf schließen, dass sie bestimmte Individuen wiedererkennen können, wobei die Erinnerung mindestens drei Jahre zurückreicht.

Stimmlage ändert sich je nach Art der Bekanntschaft

Das Ändern der Stimmlage ist für die Forscher besonders interessant: Hören Raben einen ehemaligen „Freund“, dann rufen sie mit „freundlicher“ Stimme zurück. War die Bekanntschaft früher „feindselig“, antworten sie mit tiefen und rauen Lauten – ein Effekt, der auch bei anderen Tierarten beschrieben wurde. Auch bei Menschen gilt: Die Stimme verärgerter Menschen klingt rauer als freundliche. Bei unbekannten Individuen rufen die Raben mit noch tieferer und rauerer Stimme zurück. „Damit versuchen sie, ihre akustisch wahrnehmbare Körpergröße zu übertreiben“, erklärt Markus Böckle.
Diese stimmliche Veränderung in verschiedenen sozialen Kontexten war bereits von Säugetieren bekannt und konnte nun erstmals auch bei Vögeln bewiesen werden. Die nun erforschte Dauer der Erinnerung übertrifft in ihrem Ausmaß die bisherigen Annahmen für Vögel. Das Gedächtnis für die Qualität der Beziehung konnten Böckle und Bugnyar überhaupt zum ersten Mal nachweisen.

Publikation in „Current Biology“
Longterm-memory for affiliates in ravens: Markus Boeckle, Thomas Bugnyar. Current Biology (2012). DOI: 10.1016/j.cub.2012.03.023

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Markus Böckle
Department für Kognitionsbiologie
Universität Wien
1090 Wien, Althanstraße 14
T +43-1-4277-761 47
M +43-680-324 63 79
markus.boeckle@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Media Contact

Veronika Schallhart Universität Wien

Weitere Informationen:

http://www.univie.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer