Qualitätskontrolle bei Proteinen

Aber wie wird erkannt, welche Substrate es sind, die beseitigt werden müssen? Dieser Frage geht Professor Alexander Buchberger in seiner Forschung nach. Seit Januar ist der Biologe am Lehrstuhl für Biochemie am Biozentrum der Universität Würzburg tätig.

Im Zentrum von Alexander Buchbergers wissenschaftlichem Interesse steht das sogenannte Ubiquitin-Proteasom-System. Bei allen Tieren, Pflanzen und Pilzen ist dieses das zentrale System für den selektiven Abbau von Proteinen. Welche Substrate der Proteasom-Komplex tatsächlich entfernen muss, das signalisieren ihm Enzyme, die die Zielproteine mit dem kleinen Protein Ubiquitin markieren. Zusätzlich wird für den Abbau vieler Substrate das Protein Cdc48 benötigt. Dessen Aufgabe besteht darin, die gekennzeichneten Proteine für den Abbau zugänglich zu machen.

Um Cdc48 dreht sich der Großteil der Forschung von Alexander Buchberger: „Wir wollen vor allem herausfinden, wie Cdc48 in der Zelle seinen unterschiedlichen Funktionen nachkommt – zum Beispiel bei der Qualitätskontrolle der Proteine oder auch bei der Regulation der Zellteilung.“

Aussagen zu diesen Fragen sind von grundlegendem Erkenntniswert: „Das Ubiquitin-Proteasom-System ist absolut zentral“, erklärt Buchberger. „Ohne dieses System sind Tiere, Pflanzen und Pilze – also alle Organismen mit Zellkernen – nicht lebensfähig.“ Und entsprechend seiner vielfältigen zellulären Funktionen führen Störungen des Systems auch zu bestimmten Formen von Krebs oder zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Alexander Buchberger, 1967 in Wien geboren, hat in Heidelberg Biologie studiert. 1996 wurde er am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) promoviert und war dort im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Als Postdoktorand forschte er von 1997 bis 2000 am MRC Centre for Protein Engineering im englischen Cambridge. Bevor er im Januar 2009 nach Würzburg kam, leitete er acht Jahre lang die unabhängige Forschungsgruppe „Biochemie und Zellbiologie Proteolyse-vermittelnder Proteinkomplexe“ am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried.

Außerdem erhielt Buchberger mehrere Auszeichnungen und Stipendien. So war er unter anderem im Jahr 2000 Emmy-Noether Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und im Jahr 2006 Heisenberg-Stipendiat der DFG.

Kontakt: Prof. Alexander Buchberger, T (0931) 31-88031,
E-Mail: alexander.buchberger@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Margarete Pauli idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer