Mithilfe einer neuen Methodik der NMR-Spektroskopie ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, die dreidimensionale Struktur eines sehr großen Membranproteins des E. coli Bakteriums aufzuklären.
In der aktuellen Online-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science vom 26. Juni veröffentlichen sie die Ergebnisse ihrer fast 10-jährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Neben der technischen Verfeinerung der Methodik sind die Ergebnisse gleichzeitig von großer medizinischer Bedeutung in der Arzneimittelforschung. Sie bilden die Grundlage für die Entwicklung gezielt wirksamer Medikamente etwa in der Krebsforschung.
Die NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance) ist eine weit verbreitete Analysemethode. In der Biochemie ermöglicht sie es, Proteine wie zum Beispiel die des E. coli Bakteriums nachzuweisen, sie im Detail zu analysieren und dreidimensional in Lösung darzustellen. Über die dreidimensionalen Strukturen erhalten die Wissenschaftler Auskunft über die Funktionsweise der Proteine.
Je größer ein Protein ist, desto problematischer ist seine Analyse. Besonders schwierig zu bestimmen sind darüber hinaus Proteine, die in Zellmembranen vorkommen. Unter den zurzeit rund 58.000 aufgeklärten Proteinstrukturen befinden sich bisher nur etwa 100-150 kleinere Membranproteine. Für das zelluläre Leben sind sie jedoch essentiell. Sie sind verantwortlich für den Transport von Nährstoffen und Signalen. Das heißt, sie kommunizieren mit der Umgebung. Daher sind sie für die Wissenschaft von großem Interesse.
Dr. Frank Sönnichsen vom Otto Diels-Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und seinen Kollegen ist es beim E. coli Bakterium gelungen, ein sehr großes Membranprotein zu entschlüsseln. Es besteht aus 360 Aminosäuren mit neun Helixen. E. coli ist ein säurebildendes Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.
"Die neue Methodik ist eine bedeutende und wichtige Erweiterung unseres technischen Arsenals", sagt Sönnichsen, Co-Autor der neuen Science-Studie. "Mit ihr hoffen wir künftig auch die Eigenschaften großer menschlicher Proteine entschlüsseln zu können - etwa aus den Bereichen der Brustkrebs- oder Alzheimerforschung." Eine Kenntnis der dreidimensionalen Struktur sei vor allem für die Entwicklung neuer Heilmittel relevant.
Momentan binden sich etwa 60 Prozent aller Arzneimittel an Membranproteine. Jedoch sind erst wenige in ihrer genauen Struktur und Funktion erforscht: "Die Medikamente wirken zwar, doch wir wissen nicht immer, wie sie es tun", so Sönnichsen. "Mit unserer neuen Methodik legen wir die Grundlage für die Wirkstoffforschung, gezielter wirkende Heilmittel zu entwickeln und so auch Nebenwirkungen zu reduzieren."
An der Studie, die Charles R. Sanders, Professor für Biochemie an der Vanderbilt Universität in Nashville, USA, koordiniert hat, sind neun Autoren beteiligt. Neben den Kollegen aus den USA, Korea und China ist der Kieler Chemiker Sönnichsen einziger europäischer Vertreter.
Foto und Abbildung zum Thema stehen zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-062-1.jpgCopyright: Frank Sönnichsen, Quelle: Science
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2009/2009-062-2.jpgCopyright: CAU, Foto: Jürgen Haacks
Kontakt:
Susanne Schuck | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-kiel.de
Weitere Berichte zu: > Bakterien > Bakterium > Biochemie > CAU > E. coli > Heilmittel > Membranprotein > Methodik > NMR-Spektroskopie > Organische Chemie > Protein > Proteinstruktur
Adenoviren binden gezielt an Strukturen auf Tumorzellen
23.04.2018 | Eberhard Karls Universität Tübingen
Software mit Grips
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften