Proteine brauchen Anstandsdamen

Das Chaperon ZRF1 ist an der Synthese von Proteinen durch das Ribosom beteiligt. Eine neue Studie zeigt, dass es zusätzlich im Zellkern an der regulierten Übersetzung von DNA-Abschnitten in Transkripte mitwirkt.<br>

„Chaperone“ sind aus der Mode gekommene englische Anstandsdamen. Ihre Aufgabe war es, unerwünschte Stelldichein zwischen jungen Frauen und Männern zu verhindern. In der Zellbiologie bezeichnen „molekulare Chaperone“ eine Gruppe von Proteinen, die unerwünschte Kontakte zwischen anderen Proteinen verhindern.

Solche Kontakte sind besonders während der Proteinproduktion gefährlich, die von den Ribosomen in den Zellen bewerkstelligt wird. Das Ribosom funktioniert wie eine Strickliesel: Wie Maschen werden 20 verschiedene Aminosäuren in unterschiedlicher Reihenfolge und Anzahl aneinandergeknüpft. Die entstehende Aminosäure-Kette verschwindet in einem Tunnel, aus dem sie erst wieder hervortritt, nachdem sie eine bestimmte Länge erreicht hat.

Die Arbeitsgruppe der Freiburger Biochemikerin Prof. Dr. Sabine Rospert erforscht, wie Chaperone am Ausgang des ribosomalen Tunnels das Schicksal neu synthetisierter Proteine beeinflussen und wie ihre Funktion in Zeit und Raum koordiniert ist. 2005 hat die Gruppe das Chaperon ZRF1 am Tunnelausgang des menschlichen Ribosoms entdeckt. ZRF1 besitztstrukturelle Eigenschaften, die sonst typischerweise nur in Proteinen vorkommen, die die Chromatinstruktur beeinflussen. Als Chromatin bezeichnet man die DNA im Komplex mit Histonen und anderen Proteinen, so wie sie im Zellkern vorliegt. DNA enthält unter anderem die notwendige Information, um einem Ribosom mitzuteilen, welche Aminosäure-Ketten es produzieren soll. Dazu werden Genabschnitte der DNA in Transkripte übersetzt, die den Kern verlassen, um Ribosomen für die Synthese bestimmter Proteine zu programmieren.

Wofür benötigt nun aber ein Chaperon, das am Tunnelausgang des Ribosoms sitzt, Eigenschaften, die die Chromatinstruktur im Zellkern beeinflussen können? Der Antwort ist die Arbeitsgruppe von Sabine Rospert in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe des Biologen Prof. Dr. Luciano Di Croce näher gekommen. Am Centre for Genomic Regulation in Barcelona/Spanien beschäftigt er sich mit Proteinkomplexen, die die Chromatinstruktur und damit die Produktion von Transkripten beeinflussen. An diesen Vorgängen sind umkehrbare Modifikationen an Histonproteinen des Chromatins entscheidend beteiligt. Die Untersuchungen der Wissenschaftler haben ergeben, dass ZRF1 die Modifikation eines Histonproteins beeinflusst und dadurch die zeitlich begrenzte Produktion einer bestimmten Gruppe von Transkripten erlaubt.

Diese in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Ergebnisse sind entscheidende Grundlagen, um die Verbindung zwischen der Funktion von ZRF1 am Ribosom und am Chromatin zu verstehen. Die duale Funktion eines Chaperons, sowohl bei der Transkription als auch bei der zeitlich und räumlich getrennten Übersetzung der Transkripte in Proteine, ist ein wichtiger erster Hinweis, dass die Regulation beider Prozesse gekoppelt sein könnte.

Kontakt:
Prof. Dr. Sabine Rospert
Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-5259
Fax: 0761/203-5257
E-Mail: sabine.rospert@biochemie.uni-freiburg.de

Media Contact

Rimma Gerenstein Albert-Ludwigs-Universität Freib

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer