Potenzial zum Alleskönner!

Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) können sich Besucher aller Altersgruppen zur Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli 2013 erneut auf eine unterhaltsame und interessante Reise in die Welt der Polymermaterialien begeben und die Faszination natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschung erleben.

Polymere sind schon heute für fast jede moderne Technologie unverzichtbar. Wie kein anderer Werkstoff lassen sich ihre Eigenschaften und Funktionalitäten für den jeweiligen Einsatzzweck maßschneidern. Wir finden sie in jedem Computer oder Smartphone ebenso wie in Anstrichstoffen, Leichtbauteilen für Flugzeuge, Autoreifen oder aber als Materialien in medizinischen Therapieverfahren.

Für all diese Anwendungen arbeiten Forscher am IPF an ganz neuen Polymerwerkstoffen oder opmimieren bekannte. In nahezu 20 Labors und Technika können die Besucher unseren Wissenschaftlern und Technikern dabei über die Schulter schauen, Einblick in aktuelle Forschungsprojekte erhalten und dabei modernste Gerätetechnik, u.a. Maschinen zur Kunststoffverarbeitung und analytische Geräte zur Untersuchung von Strukturen und Eigenschaften im Nanometermaßstab kennenlernen. Erstmals informieren ehemalige Auszubildende des Instituts an einem eigenen Info- und Experimentierstand über die Ausbildung zum/r Chemielaboranten/in.

Ein wenig bekanntes Einsatzgebiet von Polymeren stellt Frau Dr. Simona Schwarz im Vortrag „Polymere als Umweltengel“ vor (20 Uhr). Sie berichtet mit interessanten Beispielen und Experimenten über Entwicklung und Einsatz von maßgeschneiderten polymeren Flockungsmitteln, die zuverlässige und effiziente Stofftrennung unter anderem bei der Wasseraufbereitung, der Schwermetallabtrennung und beim Altpapierrecyling ermöglichen.

Die Labor- und Technikavorführungen sind anschaulich, verständlich und bestens für Schüler geeignet. Für Kinder im Grundschulalter (und evtl. Vorschulkinder) gibt es erneut eine Experimentalvorlesung mit Jürgen & Manuela (Dr. J. Pionteck und M. Heber, 18.15 Uhr) sowie Angebote zum Selbst-Experimentieren (ab etwa 19.15 Uhr).

Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst erleben die Besucher im Kontext der aktuell am Institut gezeigten Kunstausstellung „Interdependenzen: Farbe – Form – Natur – Malerei“ mit Werken von Sigrid Koerner, einer diplomierten Malerin und Farbenchemikerin. Sigrid Koerner setzt ihr Wissen zur Farbenchemie nicht nur bewusst bei ihren Werken ein, indem sie die Farben dafür selbst herstellt; zur Langen Nacht der Wissenschaften am IPF nimmt sie die Besucher in einem Vortrag auch mit auf einen kleinen Exkurs zu Wesen, Herkunft, Geschichte und Chemie der Farben und gibt in einem Experimentierfeld Farbe die Gelegenheit, selbst Farbe aus Pigmenten herzustellen und kreativ zu nutzen.

Der Innenhof des Instituts wird wieder zur Entspannungszone für alle wissbegierigen Nachtschwärmer: Bei leckeren Snacks vom Grill und Live-Musik der Dresdner Gruppe Zugabe können die Laborabenteuer diskutiert und Kraft für neue Streifzüge in die Welt der Wissenschaft geschöpft werden.

Media Contact

Kerstin Wustrack idw

Weitere Informationen:

http://www.ipfdd.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer