Pilze – Haustiere der Biologie und Krankheitserreger

Gießkannenschimmel (Aspergillus): Diese Schimmelpilze beeinflussen menschliches Leben auf ganz unterschiedliche Weise. A. fumigatus gilt als teuerster Pilz in unserem mitteleuropäischen Gesundheitssystem und wirkt als Pathogen auf Patienten mit einem geschwächten Immunsystem. A. flavus kontaminiert zahlreiche landwirtschaftliche Produkte und bildet das sehr stark krebserregende Gift Aflatoxin. Foto: Universität Göttingen<br>

Pilze sind Gegenstand von zwei neuen internationalen Marie-Curie-Forschungsprojekten mit Beteiligung der Universität Göttingen.

Pilze produzieren einerseits viele nützliche Substanzen wie das Antibiotikum Penicillin, andererseits sind pilzliche Krankheitserreger eine steigende Bedrohung für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Wissenschaftler des Projekts „QuantFung“ nutzen die synthetische Biologie, um auf molekularer Ebene neue biologische Wirkstoffe für ganz unterschiedliche Anwendungen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung zu gewinnen. Im Gegensatz dazu suchen Forscher am Projekt „Fungibrain“ auf der zellulären Ebene mit genetischen und biochemischen Methoden nach Achillesfersen in der pilzlichen Informationsverarbeitung. Ziel ist hier eine wirksame Bekämpfung von Pilzpathogenen.

Die Göttinger Teilprojekte von „QuantFung“ und „Fungibrain“ sind an der Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Genetik der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Braus angesiedelt. Sie dienen der strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus ganz Europa.

„Wir freuen uns, Teil zweier exzellenter Netzwerke zu sein, die internationale Forscher auf höchstem Niveau ausbilden“, so Prof. Dr. Reiner Finkeldey, Vizepräsident für Forschung der Universität Göttingen. Daran beteiligt sind akademische Einrichtungen und industrielle Partner aus mehreren europäischen Ländern sowie verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Bereichen. Die Europäische Union fördert die Marie-Curie-Projekte zunächst vier Jahre lang mit jeweils insgesamt rund vier Millionen Euro.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Gerhard Braus
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Genetik
Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3771
E-Mail: gbraus@gwdg.de

Media Contact

Thomas Richter Uni Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer