Pflanzen-Chromosomen auf einen Klick – Neues Referenzwerk zur deutschen Flora online

Auch in der neuen Datenbank vertreten: Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)… © Senckenberg/Paule

Der Löwenzahn hat 24 Chromosomen, das Gänseblümchen verfügt über 18 Chromosomen und die Hänge-Birke besitzt 28 dieser Makromolekülkomplexe, die Gene und somit auch Erbinformationen enthalten.

„Die Anzahl von Chromosomen ist für uns Botaniker ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Pflanzenarten – immer wieder können wir bei bestimmten Pflanzengruppen neue Arten, die äußerlich nicht oder nur schwer unterscheidbar sind, anhand der Anzahl von Chromosomen bestimmen. Außerdem ist die Chromosomenzahl ein wichtiges Merkmal zur Erforschung der Evolution“, erklärt Dr. Juraj Paule aus der Abteilung für Botanik und Molekulare Evolutionsforschung vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und ergänzt: „Bisher gab es hierfür in Deutschland – im Gegensatz zu unseren Nachbarländern – keine einheitliche Quelle. Die Informationen waren auf viele verschiedene, oft schwer zugängliche, Fachjournale verteilt.“

Diesem Manko haben sich Kollegen aus dem Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt angenommen: Sie erstellten die erste Online-Chromosomen-Datenbank für die deutsche Pflanzenwelt.

„Unser Ziel war es die bisher schwer erhältlichen Daten zu Chromosomensätzen der heimischen Flora zu bündeln und für jeden einfach und schnell zugänglich zu machen“, ergänzt PD Dr. Thomas Gregor.

Um eine gute Vergleichbarkeit zu gewährleisten orientiert sich der Aufbau der Datenbank an dem von Werner Rothmaler entwickelten botanischen Standardwerk „Exkursionsflora von Deutschland“. Die Datenbank zeigt neben der Anzahl der Chromosomen auch kartografisch, wo die entsprechenden Pflanzen gefunden wurden und gibt Informationen zu den Originalpublikationen.

Zukünftig möchten die Frankfurter und Görlitzer Botaniker alle derzeit bekannten aber auch noch unveröffentlichte Daten zu Chromosomenzahlen in ihre Datenbank einpflegen und „so einen Beitrag leisten, um Pflanzenvielfalt und ihre Entstehung besser verstehen zu können, diese zu schützen und zu erhalten“, resümiert Abteilungsleiter Prof. Dr. Georg Zizka.

Kontakt
Dr. Juraj Paule
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel. 069 97075 1158
Juraj.paule@senckenberg.de

Prof. Dr. Georg Zizka
Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. 069 97075-1166
georg.zizka@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Paule J, Gregor T, Schmidt M, Gerstner E-M, Dersch G, Dressler S, Wesche K, Zizka G 2016. Chromosome numbers of the flora of Germany – a new online database of georeferenced chromosome counts and flow cytometric ploidy estimates. Plant Systematics and Evolution, doi:10.1007/s00606-016-1362-y

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer