Peptide und die Innere Uhr

Christian Wegener ist seit 1. April 2011 am Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik im Biozentrum tätig. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Taufliege Drosophila. „Dieses Insekt hat sich als wichtiges Modell etabliert, um die generellen Mechanismen und Funktionen der Peptid-Systeme zu untersuchen“, sagt Wegener.

Warum Drosophila als Modell taugt

Zum Modellorganismus wurde die Taufliege Drosophila, weil viele ihrer Gehirn- und Nervenfunktionen denen des Menschen sehr ähnlich sind. Außerdem lasse sich Drosophila auf einzigartige Weise genetisch manipulieren – so können die Forscher zum Beispiel gezielt einzelne Peptide lahmlegen und dann untersuchen, welche Folgen das hat. Darüber hinaus könne die Taufliege wichtige Erkenntnisse über allgemeine Prinzipien der hormonellen Steuerung des Nervensystems liefern, und die Evolution der Peptid-Systeme bei Insekten und anderen Gliedertieren erhellen.

Die Arbeit mit Insekten hat für den Neurogenetiker einen großen Vorteil: Das Nervensystem von Fliege & Co. vollbringt mit vergleichsweise wenigen Nervenzellen eine erstaunliche Steuerungs- und Verarbeitungsleistung: „Während ein Mensch circa 100 Milliarden Nervenzellen besitzt, sind es bei der Taufliege nur rund 80.000. Bei ihr können wir Nervenzellen, die auf Peptide reagieren oder selbst Peptide herstellen, von Tier zu Tier individuell identifizieren.“

Welche Peptide stehen den Insekten in ihrem Signalstoff-Arsenal zur Verfügung? Wie sind die Peptid-Systeme zellulär aufgebaut? Wie werden Produktion und Freisetzung der Peptide reguliert? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt der Forschung in der Gruppe von Professor Wegener.

„In den vergangenen Jahren haben wir sämtliche Peptidhormone chemisch charakterisiert, die vom Nervensystem oder dem Darm als Signalmoleküle von der Taufliege eingesetzt werden können“, sagt Wegener. Mittels Bildgebung an lebenden Zellen arbeitet seine Gruppe nun an der Identifizierung der Zielzellen, an denen die Peptide ihre Wirkung entfalten. „Momentan erforschen wir die Funktion einiger Darmpeptide bei der Regulation des Stoffwechsels und der Nahrungsaufnahme.“

Innere Uhr steuert Peptid-Systeme

Laut Christian Wegener zeichnet es sich immer mehr ab, dass die Freisetzung vieler Peptidhormone bei Säugetieren und auch beim Menschen durch Innere Uhren reguliert wird, dass sie also automatisch in regelmäßigen Zeitabständen abläuft. Die zugrunde liegenden zellulären Mechanismen seien aber erst ansatzweise verstanden.

Wie steuert die Innere Uhr die Aktivität von Peptid-Systemen im Verlauf eines Tages und im Lauf der individuellen Entwicklung des Organismus? „Das wollen wir in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschft-geförderten Projekt in Würzburg am Beispiel des Schlupfverhaltens von Drosophila erforschen, also an dem Vorgang, der mit dem Schlüpfen des erwachsenen Insekts aus der Puppenhülle endet“, sagt der Professor.

Für diese Untersuchungen biete der Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik unter der Leitung von Professorin Charlotte Förster ein international hervorragendes Umfeld, so Wegener. Ergänzt werde es in einzigartiger Weise durch die Forschungsgruppen am Biozentrum, die sich mit dem Verhalten von Insekten und mit der Analysenmethode der Massenspektrometrie befassen. Damit können Peptide hoch sensitiv charakterisiert und nachgewiesen werden.

Werdegang von Christian Wegener

Christian Wegener, Jahrgang 1971, wurde in Villingen im Schwarzwald geboren. Er studierte Biologie an den Universitäten in Konstanz und Jena; seine Promotion am Institut für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie in Jena schloss er im Jahr 2000 ab. Als Postdoc war er dann drei Jahre in Stockholm, wo er über die Signalgebung der Inneren Uhr ans Gehirn forschte.

2003 kehrte er nach Deutschland zurück, an die Universität Marburg. Dort leitete er bis März 2011 seine eigene Nachwuchsgruppe, für die er mehrere Jahre eine finanzielle Förderung aus dem Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhielt. 2006/07 absolvierte er an der Universität Leeds in England einen Aufenthalt als Research Fellow der EMBO. Zum 1. April 2011 wechselte Wegener nun auf die Professur für Neurogenetik an der Universität Würzburg.

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wegener, Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik der Universität Würzburg, T (0931) 31-85380, christian.wegener@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer