Panzernashörner: Genitaltumore reduzieren früh die Fruchtbarkeit weiblicher Tiere

Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) Foto: Steven Seet

Indische Panzernashörner werden bereits mit drei Jahren geschlechtsreif und können ein stattliches Alter von rund 40 Jahren erreichen. Doch obwohl auch die Weibchen bis ins hohe Alter fortpflanzungsfähig sein sollten, liegt der Zeitpunkt der letzten Geburt im Durchschnitt meist um das 18. Lebensjahr.

Das belegen die Aufzeichnungen im internationalen Zuchtbuch für Panzernashörner– dem Stammbuch aller 189 weltweit in Zoos lebenden Nashörner. Darin stießen die ForscherInnen auf eine weitere Kuriosität: Tiere, die schon im Alter von rund fünf Jahren ihr erstes Kalb bekamen, bringen durchschnittlich bis zu sechs Nachkommen zur Welt. Nashörner, die sich erst in höherem Alter fortpflanzen, bekamen jedoch selten mehr als zwei Kälber.

Panzernashorndamen leiden bekanntermaßen häufig unter Genitaltumoren. Für ihre Studie analysierten Robert Hermes, Frank Göritz und Thomas Hildebrandt, alle veterinärmedizinische Wissenschaftler am IZW, und ihre Kollegin Monica Stoops vom Zoo in Cincinnati gemeinsam Ultraschall-Befunde von 23 weiblichen Tieren, die in den vergangenen 20 Jahren teils mehrfach untersucht worden waren.

Das Resultat: „Schon mit 13 Jahren hatten alle Tiere Tumoren entwickelt! Sie wuchern zeitlebens meist unkontrolliert weiter bis Vagina und Gebärmutterhals mechanisch zugewachsen sind.“ Ein Prozess, der mit Nekrosen und Entzündungen einhergehen kann. „Abgesehen davon, dass dies im Endstadium für das Nashorn sehr schmerzhaft sein kann: der Deck-Akt wird praktisch unmöglich und die Spermienpassage ist nicht mehr gegeben“, erläutert Hermes.

Die ForscherInnen suchten nun nach einem Organismus mit vergleichbaren Tumoren und wurden bei einem ungewöhnlichen Modelltier fündig – dem Menschen. „80 Prozent aller Frauen haben mit Eintritt in die Menopause solche Myome. Diese können bereits in der Pubertät entstehen und wachsen in Abhängigkeit von der Eierstockaktivität.

Anders als beim Nashorn sitzen diese großteils gutartigen Tumoren jedoch in der Gebärmutter und bleiben bei der Frau meist ohne Symptome“, erklärt Hermes. Myome wachsen während der Schwangerschaft und Stillzeit wegen der besonderen hormonellen Situation nicht weiter. Zudem haben Frauen, die mindestens ein Kind zur Welt brachten, ein um 40 Prozent vermindertes Risiko, Myome zu entwickeln.

Durch diese Analogie wird verständlich, warum Panzernashornweibchen, die früh trächtig werden, viel mehr Nachkommen produzieren als die „Spätzünder“: Die Trächtigkeit hemmt das Tumorwachstum. Auch eine Therapie für Tiere, die wegen besonders großer Tumoren unter Entzündungen und Schmerzen leiden, ist damit in Sicht. „Wir können sie künstlich in die Menopause schicken, indem wir die Ovar-Aktivität medikamentös unterbinden“, sagt Hermes.

Panzernashörner sind vom Aussterben bedroht. Nur noch 2.900 Tiere leben in freier Wildbahn. „Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass sie sich in Freiheit besser fortpflanzen als in Gefangenschaft“, sagt Robert Hermes.

„Zoologische Gärten tragen die Verantwortung für eine erfolgreiche Zucht, bei der die genetische Vielfalt der gesamten Population genutzt wird. Es wäre fatal für die Diversität, wenn aufgrund der frühzeitig auftretenden Tumorerkrankung nur einige wenige Tiere viele, aber die meisten nur wenige oder gar keine Nachkommen bekommen.“ Darum verbinden die AutorInnen mit der Studie auch die dringende Empfehlung, bereits sehr früh mit der Zucht zu beginnen und die Bedingungen zu optimieren, damit die Tiere trächtig werden können. 

In den meisten Zoologischen Gärten wird zu lange abgewartet, bis es von allein zur Paarung kommt – manchmal 12 oder 13 Jahre, bedauert Hermes. „Das ist zu spät, denn in diesem Alter haben alle Weibchen bereits Tumoren, und mehr als ein Kalb ist kaum noch zu erwarten“. Da Nashörner im Zoo sehr eng miteinander aufwachsen, haben die Jungtiere meist keinen regelmäßigen Eisprung. Hilfestellung ist also nötig. Vom „hormonellen Anstupser“ bis zur aktiven Unterstützung bei der Partnersuche gibt es eine ganze Palette möglicher Maßnahmen.

Publikation
Hermes R, Göritz F, Saragusty J, Stoops MA, Hildebrandt TB (2014): Reproduction tract tumours: the scourge of woman reproduction ails Indian rhinoceroses. PLOS ONE PONE-D-13-39338R1 10.1371/journal.pone.0092595

Kontakt
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Dr. Robert Hermes
Tel: +49 30 5168-448
Email: hermes@izw-berlin.de

Steven Seet (Pressesprecher)
Tel.: +49 30 5168-125
seet@izw-berlin.de

http://www.izw-berlin.de

Media Contact

Gesine Wiemer Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer