Paarung mit Männchen verlängert die Lebensdauer

Fadenwürmer der Gattung Pristionchus bei der Paarung. Kolorierte Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme Jürgen Berger/ Max-Planck Institut für Entwicklungsbiologie

Das Zusammenspiel von Männchen und Weibchen hat einen Einfluss auf viele biologische Prozesse, auch auf die Evolution von Eigenschaften wie der Lebenserwartung oder Alterungsprozessen. Die meisten Tiere pflanzen sich durch Paarung von Männchen und Weibchen fort – einige Tierarten haben aber alternative Wege der Reproduktion entwickelt. Prof. Ralf Sommer und Dr. Cameron Weadick erforschen, welche Folgen diese alternative Fortpflanzung mit sich bringt.

Dazu haben sie untersucht, ob Fadenwürmer der Gattung Pristionchus, die sich durch Selbstbefruchtung vermehren, länger leben und weniger anfällig für Krankheiten sind; oder ob solche Hermaphroditen sich in einem kurzen Zeitraum häufig vermehren, dann aber an Alterungsprozessen zugrunde gehen.

Durch den Vergleich von Arten mit verschiedenen Fortpflanzungsmethoden können die Forscher nachvollziehen, welche Rolle die sexuelle Interaktion neben anderen lebenswichtigen Prozessen wie Wachstum und Gesundheit einnimmt und wie sich deren Stellenwert im Laufe der Evolution verändert hat.

Die Wissenschaftler haben die Lebensdauern von Weibchen und Hermaphroditen von elf verschiedenen Pristionchus-Arten verglichen. Sie fanden heraus, dass Hermaphroditen, die ihre Eier mit ihrem eigenen Sperma befruchten, deutlich kürzer leben als sich paarende Weibchen. Dabei hängt die Lebensdauer nicht direkt mit der Zahl der Nachkommen zusammen. Das bedeutet, dass die Investition in die aufwändigere Fortpflanzungsmethode nicht automatisch mit dem Vorteil eines längeren Lebens erkauft wird.

Warum Hermaphroditen kürzer leben, kann verschiede Ursachen haben. Da sie die Spermien schon vor dem Erwachsenenalter produzieren, können sie früher mit der Fortpflanzung beginnen. Weibchen müssen hingegen Zeit für die Partnersuche aufbringen. Außerdem kann es vorkommen, dass Weibchen bei der Paarung verletzt werden.

Möglicherweise hatten daher besonders widerstandsfähige, langlebende Weibchen evolutionäre Vorteile. Es wäre auch denkbar, dass die kürzere Lebensdauer bei Hermaphroditen durch die ständige Inzucht bedingt ist. Inzucht verhindert, dass vorteilhafte Eigenschaften sich in der Evolution durchsetzen (natürliche Selektion) und kann zu einer Anhäufung von ungünstigen Mutationen führen.

Diese Mechanismen schließen sich nicht gegenseitig aus. Die Herausforderung für die Zukunft ist daher, die genauen Ursachen aufzuklären.

„Wir wollen herausfinden, wie das Überleben mit der Art der Fortpflanzung zusammenhängt. Unsere Erkenntnisse schaffen die Voraussetzung dafür, die genetischen Ursachen von unterschiedlich langen Lebensspannen zu erforschen“, sagt Weadick. Abgesehen von Pristionchus wurde die Verbindung zwischen Fortpflanzung und Lebensdauer bisher nur in Pflanzen untersucht. Der Vergleich mit anderen Spezies könnte dazu beitragen, die Gene zu finden, die für die Lebensdauer verantwortlich sind.

Original Publication:
Mating System Transitions Drive Life Span Evolution in Pristionchus Nematodes
http://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/685283

Ansprechpartner:
Prof. Ralf Sommer
Tel.: 07071 601- 441
Mail: ralf.sommer@tuebingen.mpg.de

Nadja Winter (Pressereferentin)
Tel.: 07071 601- 444
Mail: presse-eb@tuebingen.mpg.de

http://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/685283

Media Contact

Nadja Winter Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer