Organische Kristalle mit Twist und Selbstreparatur

Organische Kristalle mit Twist und Selbstreparatur (c) Wiley-VCH

Kristalle sind brüchig und hart? Seit der Entdeckung von intelligenten weichen und gleichzeitig kristallinen organischen Materialien muss diese Erkenntnis modifiziert werden.

Wissenschaftler haben jetzt einen weichen molekularen Kokristall hergestellt, der sich bei Temperaturerhöhung, mechanisch oder unter UV-Licht reversibel und unbeschadet biegen und verdrehen kann. Er empfiehlt sich als robustes Material für die molekulare Elektronik und andere High-Tech-Anwendungen, berichten die Autoren in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Dass Kristalle auch elastisch sein können, weiß man erst seit etwa zehn Jahren, als überraschenderweise die ersten dynamischen und anpassungsfähigen molekularen Kristalle beschrieben wurden. Schadlos biegbare Kristalle sind für Anwendungen in der Mikrorobotik, flexiblen Elektronik und Optik höchst interessant.

Ein Wissenschaftlerteam um Naba Kamal Nath am National Institute of Technology in Meghalaya (Indien) und Panče Naumov an der New York University in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) hat jetzt die Möglichkeiten von Einkristallen noch erweitert: Der von ihnen entwickelte weiche Kristall verdreht und begradigt sich wieder beim Erwärmen und Abkühlen, verbiegt sich reversibel unter UV-Licht und lässt sich mechanisch zu einer Schleife formen. Kleine Brüche im Kristall heilen sogar von alleine, berichten die Wissenschaftler.

Molekulare organische Kristalle enthalten häufig Anordnungen von gestapelten Molekülschichten. Diese Stapel werden durch Kräfte wie Wasserstoffbrücken, hydrophobe zwischenmolekulare Anziehungskräfte oder die Wechselwirkung zwischen den aromatischen Ringen der Moleküle zusammengehalten.

Die Kristalle, die Naumov und Nath hergestellt haben, setzen sich aus zwei verschiedenen organischen Molekültypen zusammen, nämlich der pharmazeutisch wirkenden Substanz Probenecid, einem Medikament zur vermehrten Ausscheidung von Harnsäure, und 4,4’-Azopyridin.

Letztere Verbindung gehört zu den aromatischen Azokomponenten und kann unter UV-Licht von einer gestreckten in eine geknickte Konformation übergehen. Zusammen im Kristall stapeln sich beide Moleküle in zickzackförmigen Schichten, was makroskopisch ein einkristallines faserartiges Blatt ergab.

Wärmten die Forscher die Faser auf etwa 60 °C auf, so änderten sich verschiedene Winkel zwischen den Molekülen und damit die Packung. Das lang gestreckte, dünne faserförmige Kristallblatt verdrehte sich. Allerdings nicht dauerhaft. Durch Kühlung kam die ursprüngliche Ordnung wieder zurück, und das Kristallblatt begradigte sich wieder. Auch eine mechanische Biegung zu einer Schleife war bruchlos möglich. Und unter UV Licht erfolgte ebenfalls eine rasche Beugung.

Damit besitzt das Material drei Funktionalitäten: Es ist durch Wärme verdrehbar, elastisch verbiegbar und lässt sich durch Licht reversibel verformen. Und nicht nur das, der Kristall konnte sich sogar selbst reparieren: Offenbar verschwanden kleine Spalten und Brüche, wenn die Wissenschaftler die Temperatur mehrmals erhöhten und wieder absenkten.

Diese bemerkenswerte Multifunktionalität empfiehlt das Material für moderne Festkörperhalbleiter, für die flexible organische Elektronik und für solche Technologien, bei denen es auf die Verbindung von scheinbar gegensätzlichen Materialeigenschaften ankommt.

Angewandte Chemie: Presseinfo 20/2018

Autor: Pance Naumov, New York University Abu Dhabi (United Arab Emirates), https://nyuad.nyu.edu/en/academics/divisions/science/faculty/pance-naumov.html

Link zum Originalbeitrag: https://doi.org/10.1002/ange.201802785

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer