„Opfer ihres eigenen Erfolges“: Forscher erklären Siegeszug der Geweihkoralle – und den Niedergang

Die Geweihkoralle Acropora ist die bei weitem die häufigste und artenreichste Korallengattung und bildet ausgedehnte Korallendickichte, wie hier auf einem Riff in Sulawesi, Indonesien. Foto: Wolfgang Kießling

Acropora ist besser als andere Korallengattungen in der Lage, natürlichen Umwelteinflüssen zu trotzen. Fährnisse wie Tropenstürme scheinen der robusten Korallengattung sogar zu nützen und ihren ökologischen Erfolg zu begünstigen.

Bei starkem Wellengang zum Beispiel brechen die zarten Äste der Geweihkorallen leicht ab. Die Fragmente werden vom Wasser weitergetragen, lagern sich ab – und viele der Bruchstücke knospen und bilden über Jahrzehnte und Jahrhunderte neuen Kolonien. So verbreiten sich Geweihkorallen seit rund 50 Millionen Jahren.

Nach den Analysen von Wolfgang Kießling und seiner Kollegen war Acropora aber bis zum Einsetzen der Eiszeit vor etwa zwei Millionen Jahren immer nur untergeordneter Bestandteil von Korallenriffen. Erst danach konnte sich die Gattung weltweit durchsetzen und veränderte das Aussehen von Korallenriffen dramatisch.

Die Ursache hierfür sehen die Wissenschaftler in den massiven Meeresspiegelschwankungen während dieser Periode. „Als es in Zwischeneiszeiten wärmer wurde und das Inlandeis teilweise abschmolz, lagen die Riffe plötzlich so tief unter Wasser, dass sie nicht mehr genügend Licht abbekamen“, meint Kießling. „Nur Acropora wuchs schnell genug der Sonne entgegen“.

Riffe mit Geweihkorallen sind besser

Bis heute ist ihr rasches Wachstum ein unschlagbarer Vorteil für die Geweihkoralle. Denn die Regel für das Überleben eines Riffs ist simpel: Das Biotop kann nur dauerhaft Bestand haben, wenn die Korallen dort schneller wachsen als sie zerstört werden. Und Zerstörung ist in Riffen allgegenwärtig.

Tropenstürme hinterlassen deutliche Spuren, doch noch größere Schäden verursachen andere Lebewesen wie Papageienfische oder Schwämme und Pilze. Der Geweihkoralle gelingt es, das Budget im Plus zu halten und so den perfekten Lebensraum für andere Meeresbewohner zu schaffen. Dort, wo viele Geweihkorallen wachsen, ist die Artenvielfalt deutlich größer.

Zusätzlich fördert ihre verzweigte Gestalt die Verteilung von Wellenenergie und trägt damit zum Küstenschutz bei.

Der Erfolg der Geweihkoralle steht in erschütterndem Gegensatz zu ihren dunklen Zukunftsperspektiven. Acropora ist besonders empfindlich gegenüber Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Versauerung der Ozeane, anfällig für Krankheiten und Korallenbleiche sowie bevorzugtes Opfer des räuberischen Dornenkronenseesterns.

In der Karibik ist die Geweihkoralle in den letzten Jahrzehnten bereits dramatisch zurückgedrängt worden, mit verheerenden Konsequenzen für die Korallenriffe der Region. Ähnliches ist – nicht zuletzt durch menschlichen Einfluss – bald auch für andere Meeresregionen zu erwarten, prophezeien die Forscher.

DOI: 10.1126/sciadv.1500850

Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfgang Kießling
Tel.: 09131/85-26959
wolfgang.kiessling@fau.de

Media Contact

Dr. Susanne Langer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fau.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer