Pflanzenöle rangieren dabei auf Platz Eins. Das Produktspektrum reicht von Schmierstoffen über Reinigungsmittel bis hin zu Kunststoffen. Die "Nachrichten aus der Chemie" stellen pflanzliche Öle als Rohstofflieferant der Gegenwart und der Zukunft vor.
30 Prozent aller nachwachsenden Rohstoffe für die chemische Industrie sind pflanzliche Öle, also Triglyceride aus Glycerin und langkettigen Fettsäuren. Die Kettenlänge der Fettsäuren variiert dabei ebenso wie Zahl und Lage der Doppelbindungen. Die Fettsäurezusammensetzung ändert sich mit der Pflanzensorte, den Anbaubedingungen und der Saison: So entsteht ein breites Spektrum von Rohstoffen für die chemische Industrie.
Der Großteil der pflanzlichen Öle, beispielsweise Fettsäuren aus Palmkern- und Kokosöl, dient der Produktion von Tensiden für Wasch- und Reinigungsmittel. Diese waschaktiven Substanzen aus Pflanzenölen wie die Alkylpolyglucoside sind biologisch abbaubar und hautverträglich.
Schmierstoffe auf Grundlage von Pflanzenölen sind weniger toxisch als solche auf petrochemischer Basis, entflammen erst bei höheren Temperaturen und eignen sich daher sogar als Schmiermittel für Kettensägen.
Der Chemiker Michael Meier gibt in seinem Artikel in der Juliausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" einen Überblick über die Anwendungen von pflanzlichen Ölen in der Industrie und stellt Schwerpunkte der gegenwärtigen Forschung zu diesem Thema vor.
Im Blickpunkt der Untersuchungen steht beispielsweise die Synthese von Monomeren, die an beiden Enden funktionelle Gruppen tragen. Solche Moleküle sind Grundlage für Polyester und Polyamid, aber möglicherweise auch für neue Kunststoffarten.
Die PDF-Datei des Artikels gibt es bei der Redaktion der "Nachrichten aus der Chemie" unter nachrichten@gdch.de.
Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den "Nachrichten aus der Chemie" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.
Dr. Ernst Guggolz | idw
Weitere Informationen:
http://www.gdch.de/nachrichten
http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2008/h07_08.htm
Weitere Berichte zu: > Fettsäure > Kunststoff > Pflanzenölen > Reinigungsmittel > Rohstoff
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Forschungszentrum Jülich
Nano-Ampel zeigt Risiko an
24.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen