Wo die Nordseekrabben überwintern

Am 6. Januar startet das Fischereiforschungsschiff „SOLEA“ traditionsgemäß seine erste Reise im neuen Jahr in die Nordsee. Unter dem Motto „Winterliche Verbreitung von Garnelen in der Deutschen Bucht“ geht es erst einmal für acht Tage vom Heimathafen Cuxhaven auf „Krabbenfang“ in niederländische, deutsche und voraussichtlich noch in süddänische Gewässer.

Die Fischereibiologen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) wollen mit dieser Reise die Kenntnisse über die winterliche Verbreitung der Bestände der Nordseegarnelen, im Volksmund auch „Krabben“ oder „Granat“ genannt, vergrößern. Mit standardisierten Fängen auf mehreren Strecken von der Küste in die Nordsee hinaus sollen die seewärtige Abnahme der Individuendichte und die Verbreitungsgrenze dokumentiert werden.

Wie in den Vorjahren werden mit Hilfe eines zweiten Forscherteams und eines kleinen Charterkutters Parallelfänge im flacheren Wasser der ostfriesischen Inselkette durchgeführt. Die „SOLEA“ kann dort aufgrund ihres Tiefgangs nicht mehr fischen. Doch mit der Ergänzung durch den Kutter können das gesamte Tiefenspektrum und die erheblichen Mengen von Jungkrabben erfasst werden, die dort vermutet werden und in den Vorjahren auch anzutreffen waren.

Der wissenschaftliche Fahrtleiter der Reise, Dr. Thomas Neudecker vom Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg, erläutert: „Uns interessiert zweierlei. Wie wirken sich die unterschiedlich stark ausgeprägten Winter auf den Garnelenbestand aus und welche Einflüsse hat die kommerzielle Winterfischerei, die saisonbedingt nur von größeren Kuttern durchgeführt wird.“ Außerdem soll die über die Jahre aufgebaute Zeitreihe auch Erklärungen für die beobachteten Bestandsschwankungen liefern.

Am 19. Januar gegen 15 Uhr läuft das Fischereiforschungsschiff dann erneut aus zu seiner 600. Reise, auf der die Untersuchungen entlang der dänischen Westküste und in der zentralen, südlichen Nordsee bis England fortgesetzt werden sollen.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer