Neues Projekt zur Schaffung eines pan-europäischen Netzwerks für mikrobiologische Ressourcen

Das dreijährige Projekt EMBARC (European consortium of microbial resource centres) ist ein europäisches Konsortium aus biologischen Ressourcen-Zentren und wird mit 4,2 Mio. EUR über den Themenbereich „Infrastrukturen“ des Siebten Rahmenprogramms (RP7) der EU finanziert.

EMBARC vereint 10 europäische Forschungsorganisationen in 7 Ländern, die insgesamt mehr als 200.000 Mikrobenzelllinien eingelagert haben, darunter auch die 1892 isolierte und somit weltweit älteste Bakterienzelllinie am Französischen Institut für Agrarforschung (INRA).

Ein Hauptziel des Projekts ist die Harmonisierung der von den einzelnen Organisationen verwendeten Konservierungs- und Identifizierungsverfahren. Besonders interessiert ist das Konsortium an der Einrichtung einer DNA-Datenbank, um den wachsenden Bedarf der Wissenschaft nach mikrobiellen Ressourcen zu befriedigen. Dazu müssen existierende DNA-Konservierungsmethoden verbessert werden, besonders bei Proben mit langen Lagerungszeiten. Die Projektpartner untersuchen außerdem neue Möglichkeiten zur Klassifizierung und Identifizierung von Mikroorganismen.

„Mikroorganismen können nicht wie in einem Museum verwahrt werden, es ist keine statische Sammlung, man muss sie ständig erweitern und neue Verfahren zur Identifizierung und Konservierung entwickeln“, kommentierte Chantal Bizet vom Institut Pasteur in Frankreich, das zusammen mit INRA das EMBARC-Projekt koordiniert.

Ein weiteres wichtiges Projektziel ist die Suche nach geeigneten Finanzierungsmodellen, darunter auch private Geldgeber, um die Zukunft des Netzwerks auf lange Sicht zu gewährleisten.

„Die Qualität von Bioressourcen ist ein maßgeblicher Faktor bei allen Forschungsbemühungen zur Charakterisierung und Förderung der biologischen Vielfalt“, sagte Sylvie Lortal vom INRA. „Die langfristige Sicherung dieser Sammlungen und ihre nachhaltige Finanzierung ist eines der Hauptziele des EMBARC-Projekts.“

Die von den Projektpartnern eingelagerten Mikroorganismen finden Einsatz in vielen Bereichen, z.B. in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion und pharmazeutischen Industrie sowie in Krankenhäusern. Einen neu entwickelten Impfstoff will ein Forscher beispielsweise an Zelllinien testen, die vor Anbruch des Antibiotika-Zeitalters konserviert wurden. Die biologischen Ressourcen-Zentren besitzen Zelllinien, die älter als 70 Jahre sind und aus Zeiten stammen, in denen noch keine Antibiotika eingesetzt wurden.

Die EMBARC-Partner planen die Ausschreibung von Projekten, in denen sie ihre Ressourcen, Labortechnik und Expertise vielen Wissenschaftsbereichen zur Verfügung stellen. Zu den Leistungen, die die Projektpartner offerieren, gehören Lehrgänge, Identifizierung von Arten, die Authentifizierung von Forschungsmaterial sowie Hochdurchsatzverfahren, mit denen große Probenmengen analysiert und verglichen werden können.

Durch Zusammenarbeit und Harmonisierung ihrer Aktivitäten legen die EMBARC-Partner den Grundstein für das zukünftige internationale Bio-Netzwerk GBRCN (Global Biological Resource Centre Network) und sichern europäischen Forschern damit einen Spitzenplatz in dieser internationalen Initiative.

Media Contact

CORDIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer