Neues Forschungsprojekt zur genetischen Veränderung

Ausschnitt aus der Struktur der Dnmt3a DNA Methylt-ransferase (rot, blau und cyan) mit DNA (grüne). Die Positionen von Mutationen in Tumoren sind durch rote und orange Kugeln dargestellt. Universität Stuttgart

Tumorzellen legen im Zuge der fortschreitenden Entartung bestimmte Gene still oder mutieren diese, was das Wachstum des Tumors erheblich beschleunigt. Eine wichtige Rolle bei diesem Prozess spielen epigenetische Faktoren und dabei insbesondere DNA-Methyltransferasen (Dnmts), also Enzyme, die Methylgruppen auf Nukleinbasen der DNA übertragen.

Eine Forschergruppe am Lehrstuhl für Biochemie der Universität Stuttgart (Leitung Prof. Albert Jeltsch) untersucht in einem neuen Projekt nun den Einfluss von Mutationen in der DNA-Methyltransferase Dnmt3a, die bei vielen Leukämien beobachtet werden. Die Wissenschaftler wollen aufklären, wie diese Veränderungen zur Krebsentwicklung beitragen.

Dass Tumorzellen im Zuge der fortschreitenden Entartung bestimmte Gene stilllegen oder mutieren, ist seit Jahren bekannt. Klassischerweise sind von diesem Prozess so genannte Tumor-Suppressorgene betroffen, die Zellen mit Schäden im Genom an der Zellteilung hindern und diese Zellen letztlich in den gesteuerten Zelltod treiben.

Oft werden aber auch Gene geschädigt oder stillgelegt, deren Produkte an der Reparatur von DNA-Schäden beteiligt sind. Der Verlust dieser Faktoren führt zu einer Zunahme von Mutationen in den betroffenen Zellen, die die weitere Tumorprogression befördern.

Die schnelle Entwicklung von DNA-Sequenziertechnologien hat unter anderem zur Identifizierung von vielen zusätzlichen Mutationen in Tumorzellen geführt. Ein besseres Verständnis dieser somatischen Mutationen kann helfen, den Prozess der Tumorentwicklung besser zu verstehen und gezielte Therapien für definierte Subtypen von Tumoren zu entwickeln.

Eine neue Gruppe von somatisch mutierten Genen sind so genannte „epigenetische“ Faktoren. Diese kontrollieren, wie stark Gene abgelesen werden und regulieren damit letztlich, wie die Information vom Genom umgesetzt wird. Zu dieser Gruppe gehören auch DNA Methyltransferasen, die Methylgruppen auf die DNA übertragen und eine zentrale Rolle in der Entwicklung von humanen Zellen spielen.

Kürzlich wurde gezeigt, dass die DNA Methyltransferase Dnmt3a ein Schwerpunkt somatischer Tumormutationen in vielen Leukämien ist. So weisen in einer Subgruppe von Leukämien bis zu 30 Prozent der Patienten eine bestimmte Mutation in dem Dnmt3a-Gen auf. Diese Mutation bewirkt den gezielten Austausch einer Aminosäure zu einer anderen in dem Protein, welches insgesamt 912 Aminosäuren umfasst.

Aufbauend auf ihrer 10 jährigen Erfahrung in der Untersuchung von Dnmt3a plant die Arbeitsgruppe Jeltsch in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Schwerpunkt „Epigenetische Regulation der normalen Hämatopoese und ihre Dysregulation in myeloischer Neoplasie“ finanzierten Projekt, die Effekte dieser und anderer Tumormutationen in Dnmt3a zu untersuchen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden helfen, den tumorinduzierenden Effekt von somatischen Dnmt3a Tumormutationen aufzuklären und zu verstehen, wie Veränderungen in der DNA Methylierung zu Krebs führen.

Weitere Informationen:
Prof. Albert Jeltsch, Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Biochemie, 0711/685-64390
E-Mail albert.jeltsch (at) ibc.uni-stuttgart.de
Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Abt. Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176,  E-Mail: andrea.mayer-grenu (at) hkom.uni-stuttgart.de

Media Contact

Andrea Mayer-Grenu idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer