Neuer Signalweg bei entzündungsförderndem Protein entdeckt

Interleukin-11 ist eines der Zytokine, die im Körper Entzündungsreaktionen steuern. Abbildung: Juliane Lokau, Uni Kiel

Ein Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung entdeckte jetzt einen bisher unbekannten Signalweg beim Interleukin-11, einem Botenstoff aus der Familie der Zytokine. Das Wissen über diesen Signalweg bietet die Möglichkeit, therapeutisch gegen bestimmte Erkrankungen vorzugehen. Das Team veröffentlichte die Ergebnisse im Fachjournal Cell Reports.

Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist der Gehalt bestimmter Zytokine im Körper stark erhöht. Bisher kannte man vor allem das Interleukin 6 (IL-6), dem in diesem Bereich eine Schlüsselfunktion zukommt. Dabei existieren zwei Möglichkeiten, wie die Interleukine Entzündungsreaktionen steuern können.

Zum einen existieren an bestimmten Körperzellen Rezeptoren, die ein Signal der Proteine empfangen können und in der Folge beispielsweise bakterielle Entzündungen bekämpfen. Dies ist die direkte Form der Signalübermittlung, Fachleute bezeichnen diese als membrangebundene Signalübertragung.

Eine zweite Form sind die sogenannten löslichen Rezeptoren, die an einer Vielzahl von Körperzellen existieren. Sie werden auch als „trans-signaling“ bezeichnet und können eine verstärkte Entzündungsreaktion verursachen.

Für das Interleukin 11 (IL-11) war bisher nur die membrangebundene Signalübertragung bekannt. Die neuen Ergebnisse der Kieler Forscherinnen und Forscher zeigen, dass auch bei diesem Protein die Signalübertragung über lösliche Rezeptoren funktioniert. Dr. Christoph Garbers, Leiter der Studie, betont die große Bedeutung dieser Entdeckung für therapeutische Ansätze:

„Die Entdeckung des ‚trans-signaling‘ beim IL-11 eröffnet die Möglichkeit, an dieser Schaltstelle therapeutisch einzugreifen.“ In klinischen Studien wird zurzeit eine Substanz getestet, die beim Menschen gezielt die überschießende und dadurch negative Aktivität des IL-6 hemmt. Das funktioniert, weil das synthetische Protein nur das „trans-signaling“ blockiert, nicht aber das normale „signaling“. Daher ist diese Substanz sehr vielversprechend, weil sie den membrangebundenen Rezeptor „in Ruhe lässt“. Möglicherweise könnte diese Substanz auch den übermäßigen Gehalt an IL-11 wirkungsvoll senken.

Garbers: „Wir wollen als nächstes Krankheiten identifizieren, bei denen das IL-11 ‚trans-signaling‘ eine entscheidende Rolle spielt. Auf diese Weise könnten wir sehr gezielt in den hochkomplexen Zytokinhaushalt eingreifen, um nur den negativen Effekt bestimmter Botenstoffe zu reduzieren.“

Die Publikation entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 877 „Proteolysis as a Regulatory Event in Pathophysiology“. Dieser SFB erforscht schwerpunktmäßig Enzyme, die in der Lage sind Proteine an spezifischen Stellen zu spalten.

Originalpublikation:
Juliane Lokau, Rebecca Nitz, Maria Agthe, Niloufar Monhasery, Samadhi Aparicio-Siegmund, Neele Schumacher, Janina Wolf, Katja Möller-Hackbarth, Georg H. Waetzig, Joachim Grötzinger, Gerhard Müller-Newen, Stefan Rose-John, Jürgen Scheller und Christoph Garbers (2016): Proteolytic cleavage governs Interleukin-11 trans-signaling. Cell Reports, http://dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2016.01.053

Kontakt:
Dr. Christoph Garbers
Exzellenzcluster Entzündungsforschung und Biochemisches Institut an der CAU
E-Mail: cgarbers@biochem.uni-kiel.de
Tel.: 0431/880-1676

Pressekontakt:
Dr. Tebke Böschen
Telefon: (0431) 880-4682, E-Mail: tboeschen@uv.uni-kiel.de
Internet: www.inflammation-at-interfaces.de

Der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces/Entzündungsforschung“ wird seit 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit einem Gesamtbudget von 68 Millionen Euro gefördert; derzeit befindet er sich in der zweiten Förderphase. Die rund 300 Clustermitglieder an den insgesamt vier Standorten: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), Lübeck (Universität zu Lübeck, UKSH), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie) und Borstel (Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften) forschen in einem innovativen, systemischen Ansatz an dem Phänomen Entzündung, das alle Barriereorgane wie Darm, Lunge und Haut befallen kann.

Exzellenzcluster Entzündungsforschung
Wissenschaftliche Geschäftsstelle, Leitung: Dr. habil. Susanne Holstein
Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
Telefon: (0431) 880-4850, Telefax: (0431) 880-4894
E-Mail: spetermann@uv.uni-kiel.de

http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/neuer-signalweg-bei-e…

Media Contact

Dr. Tebke Böschen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer