Neuer Forschungscluster zur Proteinfaltung bei Alzheimer

Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit der „Proteinfehlfaltung bei der Alzheimerschen Krankheit“. Am 20. April findet im Biozentrum der Universität die Eröffnungsveranstaltung statt.

Sprecher des Forschungsclusters ist Dr. Marcus Fändrich von der halleschen Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung. Beteiligt ist neben der MLU und der Max-Planck-Forschungsstelle auch das Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg.

„Uns geht es um die Aufklärung von Proteinfehlfaltungsreaktionen, die mutmaßlich für Alzheimer verantwortlich sind“, erklärt Marcus Fändrich. „Aus den Untersuchungen könnten sich neue Ansätze für die therapeutische Intervention ergeben.“

Die Inaugurationsveranstaltung des Clusters findet am 20. April ab 15:30 Uhr im Biozentrum (Weinbergweg 22, 06120 Halle) statt. Vortragen werden dabei u. a. drei Doktoranden des Exzellenznetzwerks. Den Hauptvortrag hält um 17:15 Uhr Prof. Eckhard Mandelkow (Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie Hamburg), einer der führenden Alzheimer-Forscher Deutschlands.

Ansprechpartner:
PD Dr. Marcus Fändrich
Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung
Telefon: 0345 55 24970
E-Mail: fandrich@enzyme-halle.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer