Neue Testsysteme für eine verbesserte Medikamentenentwicklung und Tumorbehandlung

Integrierter Chip für Entwicklungsstudien von Organen (IMTEK und HSG-IMIT, Villingen-Schwenningen und Freiburg)<br>Foto: Bernd Müller<br>

Kritische Nebenwirkungen von Medikamenten frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und die Entstehung von Tumoren quasi im Reagenzglas zu verfolgen – dies sind nur zwei der drängenden Aufgaben in der Gesundheitsforschung, deren Umsetzung durch eine neue Klasse von Testsystemen möglich werden soll.

In einem durch das Land Baden-Württemberg finanzierten Verbundprojekt in Höhe von 500.000 Euro setzen zwei Institute der Innovationsallianz BW – das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) an der Universität Tübingen, Reutlingen, und das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. (HSG-IMIT), Villingen-Schwenningen und Freiburg – modernste Mikrosystemtechnik ein, um zwei Anwendungsbeispiele für diese neuartigen Zellkulturchips zu realisieren.

Am NMI werden Zellen mittels elektrischer Felder zu sogenannten „künstlichen Mikroorganen“ angeordnet. Auf diese Weise bilden sie die kleinste funktionelle Einheit eines Organs wie z.B. der Leber nach. Dabei ist es extrem wichtig, den Zellen in den Mikrokanälen und -kammern eine Umgebung zu bieten, die der im Organ entspricht. Dazu gehören die korrekte Gewebestruktur, eine Beschichtung der Kammerwände mit Proteinen, die auch im Organ die Zellen umgeben, sowie ein kontinuierlich strömendes Nährmedium, das den Blutfluss im Gewebe nachstellt. Unter diesen Voraussetzungen behalten die Zellen ihre natürlichen Eigenschaften und lassen sich dazu verwenden, die Wirkung von Substanzen im menschlichen Organismus vorherzusagen. Damit wäre für die Medikamentenentwicklung die Grundlage geschaffen, um Nebenwirkungen von Substanzen früher zu erkennen und bisher notwendige Tierversuche zu vermeiden.

Das HSG-IMIT wird einen Chip zur Kultivierung, Identifizierung und Charakterisierung adulter Stammzellen aus der Prostata von Mäusen entwickeln. Stammzellen spielen einerseits eine wichtige Rolle bei der Geweberegeneration. Andererseits stehen sie im Verdacht, an der Entstehung von Prostatakrebs beteiligt zu sein. Der neuartige Kultivierungschip soll helfen, die Vorgänge bei der Krebsentstehung aufzuklären und den Weg für verbesserte Behandlungsmethoden zu eröffnen.

NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Es verfügt über breite, interdisziplinäre Kompetenzen in Geschäftsfeldern Pharma / Biotechnologie, Biomedizintechnik und Oberflächen- / Grenzflächentechnologie. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich das NMI, eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, zu einer soliden Brücke zwischen Grundlagenforschung und Wirtschaft entwickelt. Im Geschäftsbereich Pharma und Biotechnologie unterstützt das NMI die Entwicklung neuer Medikamente. In der Biomedizintechnik geht es um Zukunftstechnologien wie die Regenerative Medizin und Mikromedizin für neue diagnostische und therapeutische Ansätze.

HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard- Gesellschaft e.V.

Das HSG-IMIT betreibt seit 1988 angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikrosystemtechnik. An seinem Stammsitz in Villingen-Schwenningen und der Außenstelle Freiburg beschäftigt es derzeit 130 Wissenschaftler und Ingenieure. Das HSG-IMIT bietet der Industrie ein komplettes Angebot von der Realisierung neuer Ideen bis zur Produktion und ist nach der Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 zertifiziert.

Media Contact

Dr. Nadja Gugeler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer