Neue Technologie zum Proteinnachweis – erste Firmenausgründung aus dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Das Unternehmen will sich künftig mit einer neuen, innovativen Technologie etablieren, die im Juli 2008 zum Patent angemeldet wurde. Das neue Verfahren erlaubt den qualitativen und quantitativen Nachweis von Proteinen. So können künftig, schneller und besser als mit herkömmlichen Technologien, komplexe Proteinmuster miteinander verglichen und neue Proteine identifiziert werden, die durch Stress oder als Reaktion von Erkrankungen gebildet werden.

Gerade der Nachweis von Marker-Proteinen, die typisch für bestimmte Krankheiten sind, wird ein wichtiges Standbein der jungen Biotechfirma darstellen. Neben dieser Auftragsanalyse für die medizinische Diagnostik, gilt es natürlich auch, die Technologie selbst zu vermarkten. Für die Realisierung dieses Vorhabens haben die beiden Unternehmer Dr. Jan Heise und Dr. Kai Naumann allen Grund zur Hoffnung: „Die Technologie hat bei unseren Partnern, drei weltweit agierenden Unternehmen, allergrößtes Interesse hervorgerufen“, sagt Jan Heise. „Nach umfangreichen Tests und der erfolgreichen Erprobung durch unabhängige Laboratorien sind wir jetzt in der Vorbereitung der Markteinführung, die im Frühjahr 2009 stattfinden soll.“ Die Nutzung der neuen Technologie wird laut Naumann und Heise die medizinische und biochemische Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Proteinanalytik auf eine neue Qualitätsstufe heben.

Beide Unternehmer haben ihre Wurzeln im Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie auf dem halleschen Weinbergcampus. Kai Naumann nutzte als Chemiker die exzellenten Forschungsmöglichkeiten des IPB zur Erfindung und Testung des neuen Verfahrens, Jan Heise steuerte sein Wissen als Molekularbiologe bei. Ihre im Rahmen der hiesigen Forschungsprojekte erzielten Erfahrungen mündeten schließlich in der Entwicklung der Technologie und dem Vorhaben zur Gründung von NH DyeAGNOSTICS im Oktober 2007.

Für die finanzielle Absicherung einer 12monatigen Aufbauphase haben sich die beiden Unternehmer erfolgreich ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanziertes EXIST-Gründerstipendium als Starthilfe in Höhe von ca. 90.000 € eingeworben. Das IPB unterstützt seine erste Ausgründung, indem es Räumlichkeiten, Geräte und Arbeitsmittel für die Aufbauphase zur Verfügung stellt. Mit der Stellung eines Interimsmanagers, der sich befristet mit den anstehenden Fragen zu Marketing und Vertrieb beschäftigen wird, leistet auch die Leibniz-Gemeinschaft wertvolle Dienste. Mittlerweile wird das kleine Team der Gründer durch einen Biochemiker und einen Wirtschaftsinformatiker komplettiert.

Im April 2009 endet die EXIST-Förderung. Bis dahin hat das junge Unternehmen noch einige Hürden zu bewältigen, „doch liegt NH DyeAGNOSTICS gut im selbst gestellten Fahrplan“, konstatiert Jan Heise optimistisch. „Wir erwarten mit Spannung und Freude den Eintritt in den nationalen und internationalen Markt!“

Ansprechpartner:
Dr. Jan Heise
NHDiagnostics
Leibniz-Institut f. Pflanzenbiochemie
Weinberg 3
06120 Halle
Tel: 0345-5582 1700
j.heise@dyeagnostics.com

Media Contact

Sylvia Pieplow idw

Weitere Informationen:

http://www.ipb-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer