Neue Menschenaffenart in Indochina entdeckt

Die Männchen des Nördlichen Gelbwangen-Schopfgibbons haben ein schwarzes Fell, das im Sonnenlicht leicht silbrig schimmert. Die Brust hat eine bräunliche Färbung, die Wangen sind tief orange-gold. Der Schopf ist sehr ausgeprägt. <br>Foto: Tilo Nadler, Endangered Primate Rescue Center, Vietnam <br>

Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen haben einen neuen Menschenaffen beschrieben: den Nördlichen Gelbwangen-Schopfgibbon Nomascus annamensis. Sein charakteristischer Gesang hat die Forscher auf seine Spur gebracht: Eine Analyse von Tonfrequenz und –geschwindigkeit sowie Untersuchungen des Erbmaterials haben gezeigt, dass es sich bei den in den Wipfeln des tropischen Urwalds lebenden Tieren tatsächlich um eine neue Art handelt. Da die monogam lebenden Schopfgibbons zu den am stärksten bedrohten Affenarten der Welt gehören, sind Erkenntnisse über ihre Lebensweise und Verwandtschaftsbeziehungen für ihren Schutz von großer Bedeutung (Vietnamese Journal of Primatology 1(4), 2010).

Ungewöhnliche Gesänge tönen frühmorgens durch den tropischen Urwald. Doktorand Van Ngoc Thinh vom Göttinger Primatenzentrum ist in einer unwirtlichen Berglandschaft zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha unterwegs, um die Rufe der Schopfgibbons aufzuzeichnen. Die hoch oben in den Baumwipfeln lebenden Tiere sind noch weitgehend unerforscht, die Wissenschaftler vermuten aber, dass die Gesänge der Territorialverteidigung dienen und einen Vorläufer der menschlichen Musik darstellen. Van Ngoc Thinh interessiert sich jedoch weniger für die Paarbildung, als vielmehr für die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Schopfgibbons. Mit Hilfe der Tonfrequenz und -geschwindigkeit kann er verschiedene Arten und sogar einzelne Individuen unterscheiden.

Gibbons gehören ebenso wie Orang-Utan, Gorilla, Schimpanse, Bonobo und Mensch zu den Menschenaffen. Aufgrund ihrer geringeren Größe nennt man sie auch die Kleinen Menschenaffen. Man unterscheidet vier Gattungen von Gibbons, von denen die Schopfgibbons mit ihrer charakteristischen „Punkerfrisur“ am auffälligsten sind. Männliche und weibliche Tiere unterscheiden sich sehr deutlich in ihrem Aussehen. Während die Weibchen ein orange-gelbes Fell besitzen, sind ausgewachsene Männchen schwarz und besitzen den charakteristischen Schopf. Einige Arten haben zudem helle Wangen. Allen gemeinsam sind ihre langen Arme und ihre Fähigkeit, sich mit größter Präzision und weiten Schwüngen durch die Baumwipfel zu hangeln.

Schopfgibbons kommen ausschließlich in Vietnam, Laos, Kambodscha und Südchina vor. Bislang ging man von sechs verschiedenen Arten aus, deren Verbreitungsgebiete durch Flüsse getrennt werden. Dem deutsch-amerikanisch-vietnamesischen Wissenschaftlerteam um Christian Roos ist es jetzt jedoch gelungen, eine siebente Art zu beschreiben.

Die Artbestimmung bei Gibbons stellte sich als besonders schwierig heraus, da sie hoch oben in den Bäumen leben und daher kleine Unterschiede in der Fellfärbung von unten kaum zu erkennen sind. Eine Betäubung der Tiere kam nicht in Frage, da die stark bedrohten Affen den Sturz aus großer Höhe kaum überleben würden. „Also haben wir die Ausscheidungen der Tiere gesammelt, um aus Darmzellen genetische Information ablesen zu können“, beschreibt Christian Roos die mühsame Feldarbeit im Urwald. Ergänzt wurden diese Daten durch genetische Analysen von Tieren, die in Museen ausgestellt sind. Die Tonaufnahmen boten eine weitere, zuverlässige Datenquelle. So konnte das Team zeigen, dass es sich beim Südlichen Weisswangen-Schopfgibbon Nomascus siki nicht um eine Art, sondern vielmehr um zwei verschiedene Arten handelt: den neu beschriebenen Nördlichen Gelbwangen-Schopfgibbon und den Südlichen Weisswangen-Schopfgibbon. Räumlich getrennt werden die beiden durch die Flüsse Banghiang und Thach Han.

„Die Entdeckung einer neuen Menschenaffenart ist eine kleine Sensation“, sagte Christian Roos. Alle Schopfgibbonarten sind bedroht oder stark bedroht. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass nur noch etwa 20 Tiere des Hainan-Schopfgibbons existieren und er somit die seltenste Affenart der Welt ist. Die anderen Arten sind ähnlich bedroht, mit Individuenzahlen von rund hundert Tieren. Ein Grund für den starken Rückgang ist die illegale Jagd: Gibbons werden als possierliche Haustiere gehalten, gegessen und zu traditioneller Medizin verarbeitet. Eine große Bedrohung ist zudem der zunehmende Verlust ihres Lebensraumes durch Rodungen für Ackerbau, Gummi-, Kaffee- und Cashew-Plantagen sowie für Goldabbau, Kohle- und Holzproduktion. „Die Kenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen sind essentiell, um die Tiere effektiv zu schützen. Nur wenn wir wissen, wo welche Arten vorkommen, können wir ungewollte Kreuzungen, so genannte Hybridisierungen, in Gefangenschaft vermeiden und sinnvolle Schutzgebiete ausweisen“, sagte Christian Roos.

Der Gibbon ist die vierzehnte Primatenart, die vom „Netzwerk Biodiversität der Primaten“, einem Zusammenschluss von DPZ-Wissenschaftlern, entdeckt und beschrieben wurde. Eine Artenliste, die unter anderem einen in Asien beheimateten Silberlangur sowie mehrere in Madagaskar lebende Makis umfasst, ist im Internet unter http://dpz.eu/artenliste abrufbar.

Originalpublikation:
Van Ngoc Thinh, Alan R. Mootnick, Vu Ngoc Thanh, Tilo Nadler, Christian Roos: A new species of crested gibbon, from the central Annamite mountain range. Vietnamese Journal of Primatology 1(4), 2010, 1-12.
Weitere Informationen:
Deutsches Primatenzentrum GmbH http://www.dpz.eu
Endangered Primate Rescue Center in Vietnam: http://www.primatecenter.org
Kontakt:
Dr. Christian Roos
Tel: +49 551 3851-300
E-Mail: croos@dpz.eu
Prof. Dr. Lutz Walter
Tel: +49 551 3851-161
E-Mail: lwalter@gwdg.de
Dr. Susanne Diederich (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel: +49 551 3851-359
E-Mail: presse@dpz.eu
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) in Göttingen betreibt Grundlagenforschung an und mit Primaten auf den Gebieten der organismischen Biologie, der Infektionsforschung und der Neurowissenschaften. Sie unterhält außerdem vier Forschungsstationen im Ausland und ist Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 86 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (http://www.wgl.de/).

Media Contact

Dr. Susanne Diederich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer