Mit naturnahen Wirkstoffen gegen Krebs und Stoffwechselerkrankungen

Das Gemeinschaftsprojekt ist einer der Gewinner des Wettbewerbs Bio.NRW und wird in den kommenden drei Jahren mit rund 3,6 Mio. Euro durch das Wissenschaftsministerium gefördert.

Es bündelt die im Ruhrgebiet vorhandenen Kräfte in der Biotechnologie und der molekularen Medizin zu einem neuen Cluster und setzt damit einen deutlichen Impuls für die Biotechnologie-Landschaft in NRW. Zum Gewinnerkonsortium gehören das Westdeutsche Tumorzentrum der Universität Duisburg-Essen sowie die Dortmunder Einrichtungen Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS), Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Lead Discovery Center (LDC), Intermed Discovery (IMD) sowie Taros Chemicals.

Eine der weltweit größten Naturstoffsammlungen

Zentrales Element des Forschungsprojekts ist eine umfassende Datenbank zu einer der weltweit größten Naturstoffsammlungen. Nach gemeinsam definierten Kriterien werden ausgewählte Substanzen für das Projekt zur Verfügung gestellt, auf ihre mögliche Eignung als Wirkstoff hin untersucht und gegebenenfalls weiter entwickelt. Dabei werden verschiedene Modelle und Technologien genutzt, um besser zu verstehen, wie die untersuchten Substanzen auf molekularer Ebene wirken und den Krankheitsverlauf beeinflussen könnten. Ferner wollen die Partner geeignete Biomarker zur Vorhersage der Wirksamkeit der neuen Substanzen identifizieren. Substanzen, die als aussichtsreiche Arzneimittelkandidaten aus dem Projekt hervorgehen, sollen zur professionellen klinischen Entwicklung an die pharmazeutische Industrie lizenziert werden.

Eine besondere Stärke ist die hochqualifizierte Zusammensetzung des Konsortiums. Alle relevanten Aufgaben im Bereich der Wirkstofffindung, von der Grundlagenforschung bis hin zur Nominierung von Entwicklungskandidaten, können von den Projektpartnern innerhalb von NRW eigenständig bewältigt werden. Das Projekt führt die Spezialisten in den Bereichen Naturstoffe, Synthese, Proteomics, Pharmakologie, Medizinalchemie, Wirkstoffforschung, Onkologie und metabolische Erkrankungen erstmals zu einer Wertschöpfungskette zusammen. Die räumliche Nähe der beteiligten Partner ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit und intensiven Austausch.

Weitere Informationen:

• zum Projekt: Dr. Michael Hamacher, Tel: 0231/97 42-7000,
info@lead-discovery.de,
• zur WTZ-Beteiligung: Prof. Dr. Martin Schuler, Tel. 0201/723-2000,
Martin.Schuler@uk-essen.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen:

http://www.uni-duisburg-essen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer